Interkulturelles AVRAM–Ensemble zu Gast im Bürgerzentrum Kolpinghaus

Brilon-Totallokal: Klangbrücken zwischen den Kulturen – ein besonderes Konzert

brilon-totallokal:  Brilon – Lieder in persischer, türkischer, arabischer, hebräischer, bosnischer und sephardischer Sprache verbunden mit vertrauten europäischen Klängen und mit sinnigen Geschichten aus dem Orient und dem Okzident hat es im Bürgerzentrum noch nicht gegeben. Am 3.7. 20.00 Uhr erwartet die Briloner ein besonders facettenreicher Musikgenuss. Klassische und orientalische Musik, jazzige Songs und traditionelle sowie moderne spirituelle Texte werden ihnen die Begegnung mit der Mystik, Theologie und Philosophie der großen Weltreligionen ermöglichen.

Dem Fremden nahe kommen, über die Musik Brücken schlagen zwischen Kulturen, gemeinsame Wurzeln finden, wechselseitige Einflüsse erkennen und daraus ein tieferes Verständnis füreinander zu entwickeln, das ist das Leitmotiv des interkulturellen AVRAM Ensembles. Den Musikern, die selbst aus ganz unterschiedlichen Kulturen stammen, liegt es am Herzen, ein Zeichen gegen Extremismus zu setzen und einen Weg des gegenseitigen Kennen- und Schätzenlernens auszudrücken. „In der Musik entwickelt sich ein Dialog über die sprachliche Dimension hinaus, der sich unmittelbar auf die Zuhörer überträgt“, sagt Schirin Partowi, die aus Brilon stammende Frontfrau und Ideengeberin der Formation.   Ein hochaktuelles Thema auch in Brilon, das inzwischen viele Menschen aus anderen Kulturkreisen aufgenommen hat. Ihre Musik und ihre Lieder zu hören, wird ein ganz besonderes Erlebnis im Rahmen des „Spirituellen Sommers Südwestfalen“ sein und vielleicht Sichtweisen erweitern.  

Schirin Parowis Altstimme wird begleitet von dem Gießener Philharmoniker Peter Ehm , dem türkischen Meister Murat Cakmaz, Rhani Krija und Markus Wienstroer . Alles Künstler, die mit den Großen der Musikbranche unterwegs sind. Durch das Programm führt ein Meister der Erzählkunst, der Bonner Schauspieler Peter Glass. Jazzgitarre, Kontrabass und Percussion sorgen für die musikalische Basis und die Klarinette (das Hauptinstrument der jüdischen Klezmermusik) sowie die Ney entführen in spirituelle Welten.  

Text und Foto: Barbara Aulich

Teilen Sie diesen Bericht mit Ihren Freunden