Brilon-Totallokal: Wechselhafte Temperaturen und wenig Regen
brilon-totallokal: HSK – Der Monat Juli begann auf dem Kahlen Asten (Wetterstation des DWD) am Monatsanfang um den 5./6.Juni hochsommerlich. In der Monatsmitte und dem Briloner Schützenfest wurde es sehr frisch und der Monat endete dann wieder mit hohen Temperaturen. Der Monatsmittelwert lag bei 11,5 °C und damit um 0,4 °C über dem langjährigen Durchschnittswert. Die höchste Temperatur wurde am 5. Juni mit 26,2 °C gemessen. Niedrige Temperaturen zeigten sich am 1. Juni mit nur 3,7 °C und am 23. mit nur 3,8 °C.
Die Niederschlagshöhe lag bei 68,6 mm und erreichte nur ca. 56 % der langjährigen mittleren Regenmenge.
Der Wind wehte auf dem KA mit 19 km/h und im Mittel auf Helgoland mit 23,4 km/h.
Eine Vergleichsrechnung: Der Wind-Mittelwert von 19 km/h erzeugt an einer Windkraftanlage mit einer Nennleistung von 3000 kW eine Leistung von ca. 500 kW, das sind rund 17 % der Nennleistung oder auf fiktive Volllaststunden umgerechnet ca. 1460 h von 8760 Jahresstunden.
Die Windstromerzeugung ging von anfänglich hohen Werten im Monatsverlauf immer weiter zurück. Die Solarstromerzeugung konnte die Mittagslastspitze im gesamten Monat hervorragend übernehmen und minderte somit den Bedarf von Stromenergie aus konventionellen Kraftwerken. Die Fotovoltaikanlagen konnten im Monatsertrag (kWh) sogar die Windstromenergie überholen.
Text und Grafik: Dieter Frigger