Brilon-Totallokal: Persönlicher Beratungsservice der Handwerkskammer für Schüler/innen und Eltern
brilon-totallokal: HSK – Mit dem Abitur verbinden viele automatisch ein späteres Studium. Unter den Auszubildenden finden sich jedoch mehr als 20 Prozent, die über das Abitur oder Fachabitur verfügen. Viele gute Gründe sprechen dafür, sich nach dem Abitur für eine Ausbildung zu entscheiden.
Eine Ausbildung schafft eine solide Basis für das spätere Berufsleben und mit dem Abitur in der Tasche sind die Chancen auf dem Ausbildungsmarkt sehr gut. Ein weiterer Vorteil für Abiturient(inn)en: Wenn der Betrieb mitspielt, kann die Ausbildung um bis zu einem Jahr verkürzt werden! Was nicht jeder weiß: Auch Auslandsaufenthalte, die viele nur aus dem Hochschulbereich kennen, sind möglich. Bis zu einem Viertel der Ausbildungszeit können Auszubildende in einem Betrieb im Ausland verbringen, mehrere Wochen sind für viele Auszubildende inzwischen normal.
Wer mehr will, kann während der Ausbildung bereits Weiterbildungen besuchen, z. B. im kaufmännischen Bereich, um durch Zusatzqualifikationen seine individuellen Chancen auf dem Arbeitsmarkt noch weiter zu verbessern. Darüber hinaus bietet sich die Möglichkeit des dualen Studiums für diejenigen an, die sich nicht zwischen Ausbildung und Studium entscheiden können oder wollen. Nach erfolgreichem Abschluss des dualen Studiums erhalten Absolventen sowohl den Bachelor-Titel als auch den Gesellen- oder Facharbeiterbrief, eine Kombination aus Theorie und Praxis, die viele Arbeitgeber schätzen.
Am Donnerstag, den 27. August 2015, bieten wir eine Sprechstunde für Abiturient(inn)en, Schüler/innen, die das Abitur anstreben und Eltern zum Thema „Abitur und Ausbildung“ an. Der praxiserfahrene Starthelfer Rüdiger Schnüttgen steht Ihnen am Donnerstag, den 27.08.2015 von 09:00 bis 16:00 Uhr gerne zur Verfügung, um die Möglichkeiten, die sich durch eine Ausbildung ergeben, zu besprechen. Die Sprechstunde findet in der Außenstelle Olpe der Handwerkskammer Südwestfalen, Martinstraße 10, 57462 Olpe (im Gebäude der Kreishandwerkerschaft Westfalen-Süd) statt. Interessentinnen und Interessenten an dieser kostenfreien Beratung bittet die Handwerkskammer um vorherige telefonische Anmeldung unter 02761 94328 223.
Am Donnerstag, den 27. August 2015, bieten wir eine Sprechstunde für Abiturient(inn)en, Schüler/innen, die das Abitur anstreben und Eltern zum Thema „Abitur und Ausbildung“ an. Der praxiserfahrene Starthelfer Mesut Özen steht Ratsuchenden am Donnerstag, den 27.08.2015, von 09:00 bis 16:00 zur Verfügung, um die Möglichkeiten, die sich durch eine Ausbildung ergeben, zu besprechen. Die Sprechstunde findet im Verwaltungsgebäude der Handwerkskammer Südwestfalen, Brückenplatz 1, in 59821 Arnsberg statt. Interessentinnen und Interessenten an dieser kostenfreien Beratung bittet die Handwerkskammer um vorherige telefonische Anmeldung unter 02931 877 372.
Dieser kostenlose Beratungs- und Vermittlungsservice wird durch das Projekt „Starthelfende Ausbildungsmanagement“ möglich, welches mit Mitteln der EU und des Ministeriums für Arbeit, Integration und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen gefördert wird. Starthelfende beraten und suchen gezielt Bewerber / innen und vermitteln sie an Ausbildungsbetriebe.