Brilon-Totallokal: „Es wimmelt von Auszeichnungen“ – Auch 2015 ein Renner: Das Programm von „Brilon natürlich“ – 89 Veranstaltungen mit 1200 Teilnehmern
brilon-totallokal: „Sag es mir, und ich vergesse es. Zeige es mir, und ich erinnere mich. Lass es mich tun, und ich verstehe es.“ (Konfuzius) Seit 20 Jahren geht „Brilon natürlich“ mit seinem Programm den Weg entdeckender und nachhaltiger Naturerfahrungen unter dem Motto: „Vielfalt hautnah be“greifen“. Durch die Bündelung vieler Kräfte in einem ständig anwachsenden Netzwerk wuchs auch die Programmvielfalt. Das Ziel: Stärkung des Verantwortungsbewusstseins für das Lebensumfeld und die globale Umwelt, Neugier und Begeisterung wecken für die biologischen, geologischen und kulturellen Schätze direkt vor unserer Haustür. 89-mal „Erleben, Entspannen. Genießen“, und 1200 Teilnehmer und Teilnehmerinnen aller Generationen waren dabei.
Die Nase vorn bei den Einzelveranstaltungen hatte wieder der Erlebnisbauernhof Bals in Altenbüren: 90 große und kleine Künstler übten sich im Kürbisschnitzen. Herausragend präsentierte sich mit 96 Teilnehmern und Teilnehmerinnen bei drei Veranstaltungen der Klassiker „Mit Fledermäusen auf Du und Du“. Aber auch die anderen engagierten Macher und Macherinnen von „Brilon natürlich“ hatten reichlich Zulauf bei den 66 Sommer- und 23 Herbstangeboten. Auf dem Vormarsch sind die Geothemen, ein Hauptanliegen von „Brilon natürlich“. Die Programme zum Geopark GrenzWelten, wie „auf zu den Korallenriffen“, „Erlebnis Erdgeschichte“ und „Wie findet man eigentlich Fossilien?“ waren ausgebucht.
Unter sternenklarem Himmel zog man am 8.1. das traditionelle Jahres -Resümee an der Hiebammen Hütte mit Rück- und Ausblick und einem phantastischen warmen Buffet des Hüttenwirtes Jürgen Lüke. BWT – Geschäftsführer Rüdiger Strenger dankte allen Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen für ihren engagierten Einsatz, ohne den der überwältigende Erfolg und die Weiterentwicklung des naturverträglichen Tourismus‘ von hoher Qualität nicht möglich gewesen wäre, und begrüßte sehr herzlich Tina Niemann und Heinz Rummel von der Volksbank, die seit 20 Jahren, seit der Gründung von „Brilon natürlich“, mit im Boot ist.
Besonders dankte er Friedel Schumacher, dem Ideengeber und unermüdlichem Motor des Arbeitskreises. Der wiederum dankte Strenger: „Seit 1995 lässt er uns freie Hand für Kreativität und begleitet uns mit wohlwollender Unterstützung. Die 20 Jahre sind voll, das Jubiläumsjahr ist vorbei und hat Spuren hinterlassen. Es wimmelt von Auszeichnungen.“ So folgte nach der Anerkennung als offizielles Projekt der UN-Dekade Biologische Vielfalt 2014 im August 2015 die Wiederauszeichnung bei der Eröffnung des interaktiven Erlebnisweges Waldfeenpfad. Schon im Januar gab es Grund zur Freude anlässlich der Wahl zum bundesweiten Projekt des Monats. Neun Aktive bzw. Institutionen von „Brilon natürlich“ wurden im März im Rahmen der Kampagne „Schule der Zukunft – Bildung für Nachhaltigkeit“ als Partner für außerschulische Lernorte ausgezeichnet.
Unvergessen war natürlich die Geburtstagsfeier Ende Juni, die unter dem Titel ErlebnisReich Rothaarsteig mit vielen Aktionsständen und einem tollen Programm auf der Waldbühne tausende Besucher begeisterte. Unvergessen auch der Familientag im Kurpark, an dem viele Aktionen von „Brilon natürlich“ geplant und gestaltet wurden.
Um das Programm des neuen Jahres machte sich Friedel Schumacher keine Sorgen. „Ideen gibt es in Zukunft genug, um eine umweltpädagogische Wirkungsspirale zum positiven Handeln für unsere Heimat in Gang zu setzen und durch die Spurensuche die Grundlage für das Verstehen unserer Kulturlandschaft und das richtige Verhalten zu schaffen.“ Einen besonderen Reiz für Jugendliche könnte die geplante Verbindung von Natur und Technik haben. Christoph Kloke, dem Vorsitzenden der Funkamateure, schwebt eine elektronische Fuchsjagd vor. Da der beliebte Waldpädagoge Gerd Schreiber unfallbedingt nicht mehr zur Verfügung steht, ist die Ausbildung eines Teams in Sachen Waldpädagogik angedacht.
Wer noch Ideen oder Themen loswerden möchte, ist herzlich willkommen, diese möglichst bald einzubringen. Das Motto für 2016 ist der UN-Dekade Biologische Vielfalt entliehen und heißt: „Vielfalt bewahren – Als Partner der Natur“.“
Text und Bild: Barbara Aulich