Brilon-Totallokal: Temperaturen auf dem Kahlen Asten von angenehm bis frostig
brilon-totallokal: Die mittlere Apriltemperatur auf dem KA/DWD betrug 3,8 °C (langjähriger Mittelwert 3,5 °C) und war damit etwas zu warm. Die Monatstrendkurve zeigte sich von warm nach kalt. Durch das polare Tief Uta am Monatsende fühlte sich der Monat recht frostig an, er erreichte jedoch durch die milden Temperaturen am Monatsanfang noch positive Mittelwerte. Die höchste Temperatur wurde mit 15,4 °C am 21,4. gemessen und nur 5 Tage später die tiefste Temperatur von minus 4 °C.
Die Niederschlagsmenge erreiche 76,6 mm und lag damit unter dem Durchschnitt von 101,9 mm. In den Hochlagen des Sauerlandes fiel zum Monatsende nochmals Schnee.
Wetterregel. Sei der April noch so gut, er schickt dem Schäfer Schnee auf den Hut.
Der Wind wehte im Mittel nur mit 21 km/h, auf Helgoland mir 25,9 km/h. Die Solarstromerzeugung erzielte im April nur durchschnittliche Werte. Der höchste Tagesertrag war am 21.4.mit 220 Gigawattstunden (Mittagsspitzenwert der Leistung 25 Gigawatt) und der niedrigste Wert 80 GWh am 15. April. Die Windkraftanlagen erreichten stark wechselnde Tageserträge/Mittelwerte von 50 GWh/2200 MW am 13. 4. bis zu 430 GWh/17500 MW. Ein Vergleich zu Stromanlagen mit sehr konstanter Einspeisung: Biomassekraftwerke erzeugten pro Tag ca. 121 GWh und die Wasserkraft 83 GWh.
Der Strompreis an der Börse war weiterhin sehr niedrig, Dieser Preis geht an dem Privatverbraucher vorbei und er muss für die EEG-Umlage sogar noch mehr bezahlen.
Vor 30 Jahren war der April ein ausgesprochener Schlechtwettermonat. Am 12. April 1986 wurde auf dem KA minus 11,3 °C gemessen.
Text und Grafik: D. Frigger 01.05.2016