Grenzenlose Bildung im Krankenhaus Maria-Hilf

Brilon-Totallokal: Grenzenlose Bildung – Rumänische Pflegeschüler/innen besuchen das Briloner Krankenhaus

brilon-totallokal: Reisen bildet. Dieser Leitidee folgend besuchten neun Pflegeschülerinnen und -schüler aus dem rumänischen Craiova am 22.06.2016 das Briloner Krankenhaus. Ziel war der fachliche und zwischenmenschliche Austausch: Brücken zu schlagen und neue Ideen mit auf den Weg zu nehmen.

Die Besucher sind Teil einer Gruppe von 35 Auszubildenden, die im Rahmen des Erasmus-Austauschprogrammes Einrichtungen in Ennigerloh, Salzkotten und in Brilon besuchen. Eingeladen wurden sie, die Tätigkeit als Altenpfleger/in in der Seniorenresidenz Brilon kennenzulernen. Um darüber hinaus Näheres über die Region, die hiesige Bevölkerung und das deutsche Gesundheitssystem zu erfahren, führte ihr Weg u.a. auch in das Städt. Krankenhaus Maria-Hilf.

Mit einem herzlichen „bun venit“ (Herzlich Willkommen) begrüßte sie dort Pflegedirektor Thomas Pape in ihrer Landessprache. Zusammen mit ihren Begleitern, der Dolmetscherin Karla Szaszik und Kerstin Licht, Pflegedienstleiterin der Briloner Seniorenresidenz, erhielten sie Einblick in das deutsche Gesundheitssystem und in die Historie des Briloner Krankenhauses, erfuhren einiges über die unterschiedlichen Fachabteilungen und lernten das Leistungsspektrum kennen. Auf dieser Grundlage entwickelte sich eine rege Diskussion über aktuelle berufspolitische Entwicklungen in der Pflege und die Unterschiede der jeweiligen Gesundheitssysteme. Ein fruchtbarer Erfahrungsaustausch setzte ein. „Über den Tellerrand zu blicken, das Eigene kritisch zu hinterfragen und offen für das Neue zu sein – das ist, worum es bei diesem Projekt geht. Ich bin überglücklich, dass wir mit unserem Treffen diese Idee weitertragen konnten“, zeigte sich Thomas Pape begeistert.

Dies dürfte auch ganz im Sinne des Namensgebers des EU-Austauschprogrammes Erasmus von Rotterdam sein. Der niederländische Gelehrte – selbst kritischer Denker seiner Zeit und passionierter Europreisender – vertrat ein humanistisches Bildungsideal; das Ideal vom mündigen Menschen, der eigenverantwortlich urteilt, kritisch hinterfragt und Gesellschaft aktiv mitgestaltet. Er steht damit wie kaum ein anderer für die Idee hinter dem nach ihm benannten Projekt.

Text und Bild: Julia Gördes, Städt. Krankenhaus Maria-Hilf Brilon gGmbH

Teilen Sie diesen Bericht mit Ihren Freunden