Brilon-Totallokal: Spiel, Spaß und kritische Auseinandersetzung mit dem Sommer-Hype „Pokémon Go“
brilon-totallokal: Endlich war es soweit: Die legendären Pokémon eroberten am Dienstag, den 30. August 2016 an einem Info- und Diskussionsnachmittag zwischen 14.30 und 18 Uhr auch das Terrain der Stadtbibliothek in Brilon.
Das Phänomen ist derzeit in aller Munde und die meisten haben mit Sicherheit schon den einen oder anderen ambitionierten Pokémon-Sammler beobachten können, der mit einer flinken Handbewegung ein wildes Pikachu in seiner Sammlung verewigt. Da kommt natürlich auch die Stadtbibliothek als Ansprechpartnerin zum Thema „Medienerziehung und Medienbildung“ nicht drum herum, sodass gemeinsam mit der Sparkasse Hochsauerland ein bunter Nachmittag zu den virtuellen Wesen veranstaltet wurde.
Schwerpunkt des Events war es, sich ein Meinungsbild der Briloner zu dem Hype des Jahres zu verschaffen und einen kurzen Input zur Funktionsweise des Spiels an den Tablets der Bibliothek zu liefern. Zur Unterstützung war das tatkräftige Sparkassen-Team rund um Anne Nübold, Moritz Bunse und Suthan Thiruchelvam mit von der Partie.
Insgesamt wurden 78 Kunden befragt, von denen sich 38 ganz bewusst gegen das Spiel entscheiden und distanzieren. „Ich habe noch nicht mal ein Smartphone und finde es schlimm, dass alle nur noch auf ihr Handy starren!“, so die Reaktion einer Befragten. Dieses Bild scheint auch für eine der 30 Interessierten, die das Spiel vor Ort testen wollten, zur Gewohnheit geworden zu sein: „Ich habe hier in Brilon sogar schon Leute beim Spielen vor Straßenschilder laufen sehen! Prinzipiell würde ich es gemeinsam mit meinem Sohn aber doch mal ausprobieren wollen.“ Gerade mal sechs der befragten Besucher gaben an, regelmäßig und teilweise mehrere Stunden täglich Zeit mit Pokémon Go zu verbringen. Vier weitere gaben an, zwar interessiert zu sein, aber keine Zeit dafür aufbringen zu wollen.
Besonders positiv war die Resonanz der Kinder und Jugendlichen, die unter Anleitung der Bibliotheks- und Sparkassenmitarbeiter ihre ersten Pokémon fangen durften und so einen Eindruck von dem Spiel bekommen konnten. Obendrauf winkten den Pokémon-Fans satte Preise vom Pikachu-Schüsselanhänger bis hin zum Pokétrainer-Set inklusive Pokéball.
Mit einem gestärkten, aber auch kritischen Bewusstsein für die Thematik sind sicherlich alle Besucher nach Hause gegangen und einige konnten eine durchaus positive Bilanz ziehen – das Spiel hat es schließlich geschafft, knapp 30 Millionen Menschen weltweit vom Konsolenspiel auf dem Fernseher oder PC wegzulocken und zum Spiel zu animieren.
Text und Bild: Hachmann, Leiterin der Bibliothek