Brilon-Totallokal: Wie war das mit den Vulkanen in unserer Gegend?
brilon-totallokal: Wie war das mit den Vulkanen in unserer Gegend? Wie entstand der Roteisenstein? Wie fanden die Bergleute das Eisenerz im Briloner Eisenberg?
Diese und andere Fragen beantworten Diplom-Geologen des Geologischen Dienstes NRW sowie Heimatfreunde des Briloner Heimatbundes – Semper Idem e. V., des Museums Haus Hövener und des Olsberger Heimatbundes e.V. bei einer Wissenswanderung am Tag des Geotops am 18. September über den Briloner Eisenberg.
Der Briloner Eisenberg und die Gewerkenfamilien Kannegießer – Unkraut – Hövener aus Brilon sowie die Familie Kropff aus Olsberg verbinden die Städte Brilon und Olsberg. Sie begründeten die Wirtschaftsgeschichte unserer Region. Die Bergleute aus der Region bauten bis vor 100 Jahren den Roteisenstein ab. Davon zeugen beeindruckende Pingen und vier Stollen. Wie entstanden die Roteisensteinlager, woher wussten die Bergleute, wo sie ihre Pingen und Stollen anlegen mussten? Diese und andere Fragen rechts und links des Weges werden beantwortet. Startpunkt ist um 10 Uhr der Wanderparkplatz in der Hillebringse (Hiebämmer Hütte). Der rd. 7 km lange Weg führt zuerst entlang des Forstenberges und mündet dann in den Gewerkenweg. Die Wanderung endet am Philippsstollen (Schinkenwirt).
Eine Führung im Philippstollen zum Abschluss bringt den Interessierten die Geologie, Montangeschichte und das Bergbaugeschehen auf besondere Weise näher.
Die Wanderung wird als Zielwanderung durchgeführt, für einen Rücktransport zum Ausgangspunkt Hiebammenhütte wird, wenn gewünscht, gesorgt. Die Veranstaltung findet bei jedem Wetter statt (evtl. in abgeänderter Form). Es sind ca. 100 Höhenmeter zu bewältigen, daher wird festes Schuhwerk empfohlen, ebenso wie der Witterung angepasste Kleidung.
Der Kostenbeitrag incl. Befahrung des Philippstollens beträgt für Erwachsene 5 Euro, Kinder sind kostenfrei. Die reine Wanderzeit beträgt ca. 3 Stunden.
Um Anmeldung wird gebeten: Museum Haus Hövener bitte telefonisch von dienstags bis sonntags zwischen 11 und17 Uhr unter Tel.: 02961 9639901 oder per E-Mail: [email protected]