In 4 Jahren mit abgeschlossener Berufsausbildung zum Abitur

Brilon-Totallokal: Zukunftsorientierte Bildungsgänge am Berufskolleg Olsberg als Alternative zur gymnasialen Oberstufe

brilon-totallokal: Der Bedarf an gut ausgebildeten Labor- und technischen Fachkräften sowie Ingenieuren steigt kontinuierlich. Das Berufskolleg Olsberg hat mit seiner Ausbildung zu staatlich geprüften Technischen Assistentinnen und Assistenten bereits vor 40 Jahren auf diese Herausforderung reagiert. In Zeiten der Digitalisierung und der Arbeitswelt 4.0 bietet das Berufskolleg modernste technische Ausstattungen, das nötige Know-how und auf die heutigen Bedürfnisse der Schülerinnen und Schüler angepasste Lehr- und Lernmethoden.

Am Berufskolleg Olsberg gehen die jungen Fachkräfte und Nachwuchswissenschaftler dabei einen sehr eigenständigen und auf ihre individuellen Interessen abgestimmten Weg, der sie in 4 Jahren zum Abitur und zum Berufsabschluss führt. Joshua Eisberg besuchte bis zur neunten Klasse ein klassisches Gymnasium, bevor er sich zum Wechsel an das Berufskolleg Olsberg entschied. Der Übergang verlief bei Joshua problemlos: „In den Hauptfächern wurde der Stoff aus der 9. Klasse nochmal wiederholt und in den berufsspezifischen Fächern wurde komplett bei null angefangen.“ Ein großer Vorteil des Berufskollegs ist es dabei, dass die Fächer bzw. Kurse, die den Neigungen der Schülerinnen und Schüler entsprechen, garantiert in jedem Jahr angeboten werden und es somit bei der Kurswahl keine Unsicherheiten gibt.

Die Aufnahmevoraussetzung für die doppeltqualifizierende Ausbildung zur Technischen Assistentin und zum Technischen Assistenten ist der Mittlere Schulabschluss (MSA). Ebenso werden, wie in Joshuas Fall, Schülerinnen und Schüler nach der Klasse 9 vom Gymnasium aufgenommen, die die Versetzung in die Klasse 10 nachweisen können. Die Ausbildung am Berufskolleg Olsberg gliedert sich dabei in die dreijährige Berufsfachschule für Technische Assistenten, die zum Berufsabschluss und zur Fachhochschulreife führt, und in die einjährige Anschlussmöglichkeit in der Fachoberschule Klasse 13, die die Schülerinnen und Schüler dann mit dem Abitur abschließen.

In ihrer Zeit am Berufskolleg Olsberg erwerben die Schülerinnen und Schüler im Theorie- und Praxisunterricht die Kompetenzen, die sie später zu gefragten Fachkräften in Unternehmen werden lassen oder die sie auf ein Studium in adäquater und schon frühzeitig spezialisierter Form vorbereiten. Marco Cavalleri, der die Berufsfachschule für informationstechnische Assistenten besucht, war diese frühe Möglichkeit der Spezialisierung besonders wichtig: „Ich entschied mich vor drei Jahren für diesen Bildungsgang, weil ich nach dem Mittleren Schulabschluss (MSA) das Fundament für ein Studium legen wollte und die technische Spezialisierung mich mehr angesprochen hat als ein Bildungsgang am Gymnasium.“

Interessenten für die Bildungsgänge sind herzlich eingeladen, sich auf der Website des Berufskollegs eingehend zu informieren (www.berufskolleg-olsberg.de). Zusätzlich bietet das Berufskolleg Olsberg auch folgende Beratungstermine an: Freitag, 10.02.2017 und Freitag, 17.02.2017 jeweils von 15:00 – 17:00 Uhr; Samstag, 11.02.2017 und Samstag, 18.02.2017 jeweils von 10:00 bis 12:00 Uhr.

Bildunterschrift: Auf dem Weg in die Zukunft – Die angehenden Technischen Assistenten Joshua Eisberg und Marco Cavalleri (v.l.)

Quelle: Margarete Menke

Teilen Sie diesen Bericht mit Ihren Freunden