Auszeichnung Bundesweit stehen im Jahr 2017 – 839 Unternehmer / innen von der letzten Wettbewerbshürde „Finalisten“

Brilon-Totallokal:  839 Unternehmer / innen von der letzten Wettbewerbshürde „Finalisten“

brilon-totallokal: Im Rahmen der BVMW-Veranstaltung am 16.5.2017 bei der Sparkasse Hochsauerland konnten die Urkunden durch Peter Staudt, BVMW-Gebietsleiter NRW, an folgende Firmen persönlich überreichen:

  • Voss Die Blechprofis GmbH, Brilon-Madfeld
  • Ewers Strümpfe GmbH, Medebach
  • Egger Holzwerkstoffe Brilon GmbH & Co. KG
  • Dentaltechnik V. Hamm, Meschede

Dazu herzlichen Glückwunsch von unserer Seite.

  • NP-Germany –ebenfalls aus Brilon diese Stufe erreicht. Konnte aber leider die Urkunde nicht persönlich entgegennehmen.

Was ist der „Große Preis des Mittelstands”?

Ziele der Oskar-Patzelt-Stiftung sind:

  • Respekt und Achtung vor unternehmerischer Verantwortung zu fördern
  • Förderung einer Kultur der Selbstständigkeit mit dem Motto „Gesunder Mittelstand – Starke Wirtschaft – Mehr Arbeitsplätze“
  • Präsentation und Popularisierung der Erfolge engagierter Unternehmerpersönlichkeiten
  • Förderung von Netzwerkbildungen im Mittelstand

Denn: Trotz krisenhafter weltwirtschaftlicher und volkswirtschaftlicher Entwicklungen hat der unternehmerische Mittelstand in den letzten Jahren Millionen neuer und zusätzlicher Arbeitsplätze geschaffen. Diese gewaltigen Leistungen werden in der Öffentlichkeit jedoch kaum wahrgenommen. Obwohl 99,7 % aller Firmen dem Mittelstand angehören. 84,2 % aller Lehrlinge ausgebildet werden und 60 % der sozialversicherungspflichtigen Beschäftigten hat. Auch 98 % der 350.000 deutschen Exporteuren sind dem Mittelstand zugehörig.

Ziele des Wettbewerbs sind:

  1. Respekt und Achtung vor unternehmerischer Verantwortung zu fördern
  2. Förderung einer Kultur der Selbstständigkeit mit dem Motto „Gesunder Mittelstand – Starke Wirtschaft – Mehr Arbeitsplätze“
  3. Präsentation und Popularisierung der Erfolge engagierter Unternehmerpersönlichkeiten
  4. Förderung von Netzwerkbildungen im Mittelstand

Fünf Wettbewerbskriterien  bewerten das Unternehmen in seiner Gesamtheit und zugleich in seiner Rolle innerhalb der Gesellschaft:

  1. Gesamtentwicklung des Unternehmens
  2. Schaffung/Sicherung von Arbeits- und Ausbildungsplätzen
  3. Modernisierung und Innovation
  4. Engagement in der Region
  5. Service und Kundennähe, Marketing.

Gefordert sind hervorragende Leistungen in allen fünf Kriterien. Die Nichterfüllung nur eines Kriteriums kann zum Ausschluss aus weiteren Stufen des Wettbewerbs führen.

Bild: Sabrinity

Teilen Sie diesen Bericht mit Ihren Freunden