Brilon-Totallokal: Wetterfester Schrank in der Niederen Straße
brilon-totallokal: Bereits in den 1990er Jahren entwickelte sich der Gedanke, Bücherschränke zu etablieren, die jederzeit und öffentlich zugänglich sein sollten, um den Austausch von Literatur zu unterstützen. Erstmals in Graz und Mainz aufgestellt, findet diese Idee inzwischen zahlreiche Nachahmer – nun auch in Brilon.
Grundidee: Der Bücherschrank ist rund um die Uhr geöffnet und ermöglicht den Tausch von Büchern. Gefördert und finanziert durch den Lions-Club Brilon-Marsberg und die Firma Impuls steht seit dem Altstadtfest in Brilon der erste wetterfeste Bücherschrank. In diesen kann jeder Bürger seine Bücher einstellen, um sie anderen Lesern anzubieten. Hauptverantwortlich für die reibungslose Durchführung ist Ute Hachmann: „Man darf jederzeit Bücher entnehmen und diese zum Lesen mitnehmen; ob man sie zurückbringt, behält, tauscht oder nicht, entscheidet jeder Nutzer selbst.“ Bürgermeister Dr. C. Bartsch bedankte sich zur Eröffnung im Schatten des Altstadtfestes bei allen Sponsoren und Unterstützern und hob besonders Bernd Funke (Technischer Leiter/Impuls), Hubertus Schulte (Lions-Präsident Brilon-Marsberg) und Joachim Richter (Richter Fenster) hervor.
Der Gefahr von Vandalismusschäden, wie sie in einzelnen Fällen vorgekommen sind, kann in der Regel durch so genannte „Bücherschrankpaten“ begegnet werden, die dem Zustand der Bücherschränke beständige Aufmerksamkeit widmen sowie den Bestand pflegen. Dieses Ehrenamt übernehmen für den 1. Briloner Bücherschrank Angelika Bartmann und Daniela Balkenhol. Der Briloner Bücherschrank (Niedere Straße/gegenüber der BWT) ist durchgehend geöffnet. „Tauschen, nur einlegen oder nur mitnehmen – alles ist erlaubt. Der Spaß an der Literatur soll im Vordergrund stehen“, so Ute Hachmann.
Quelle: i.A. Jörg Schlüter, Stadt Brilon