Brilon-Totallokal: Gemeinsamkeit macht junge Menschen stark
brilon-totallokal: Olsberg. Wenn man Abenteuer bestehen muss, dann geht das am besten gemeinsam – denn wenn alle ihre Ideen und Stärken einbringen und dabei auch noch im Team arbeiten, kann man auch große Aufgaben bewältigen. Diese Erfahrung machten jetzt die Schülerinnen und Schüler aus der Klasse 6c der Sekundarschule Olsberg-Bestwig in ihrem Sozialkompetenztraining. Ganz passend hatte es das Thema „Abenteuer wagen.“
Drei Tage lang standen für die Jugendlichen soziales Lernen, aber auch Spaß und Spiel auf dem Stundenplan. Wobei es eben nicht um reine Wissensvermittlung ging, sondern um gemeinsames Erleben und Erfahrungen, erläutert Schulsozialarbeiterin Svenja Brachhaus. Wie löse ich Konflikte? Wie vermeide ich Auseinandersetzungen? Wie bekommen wir eine gute Klassengemeinschaft? – Neben solchen Fragen ging es auch – ganz persönlich – um die Stärkung von Selbstbewusstsein und sozialen Kompetenzen.
Finanziert und durchgeführt wurde das Sozialkompetenztraining durch das Kreisjugendamt des HSK in Zusammenarbeit mit dem Verein „Offene Jugendarbeit Olsberg e.V.“ (Jugendhaus Olsberg, Jan Schott), der Seilschaft Arnsberg sowie Schulsozialarbeiterin Svenja Brachhaus und dem Klassenlehrerteam 6c der Sekundarschule Olsberg-Bestwig.
Die Jugendlichen standen dabei vor der Herausforderung, Team-, Einzel- und Gruppenaufgaben zu bewältigen – und zwar im Jugendhaus Olsberg sowie den umliegenden Wald- und Wiesenflächen. Schwerpunkte waren die Auseinandersetzung mit der eigenen Person in einer Gruppe sowie die Schulung von persönlichen und sozialen Kompetenzen. „Ziel ist es, die eigenen Ressourcen besser kennen zu lernen und diese im Schulalltag anzuwenden“, so Svenja Brachhaus. Der Umgang mit fairer und konstruktiver Kritik wurde in Nachbesprechungen eingeübt. Im Unterricht werden nun die Ergebnisse des Sozialkompetenztrainings weiter gestärkt.
Den Schülerinnen und Schülern wurde während der drei Tage auf vielfältige Weise deutlich, dass es vor allem auf Teamwork und Zusammenhalt ankommt. Viele Situationen forderten Durchhaltevermögen, Überwindung und Teamgeist – aber selbstverständlich kam auch der Spaß an diesen Tagen nicht zu kurz. „Das Sozialkompetenztraining hat zu einem wichtigen Lernerfolg geführt und den Zusammenhalt in der Klasse nachhaltig gefördert“, betont Schulsozialarbeiterin Brachhaus. Ein weiterer positiver Aspekt war, dass die Jugendlichen gleichzeitig das Jugendhaus in Olsberg und dessen Angebote für ihre Freizeitaktivitäten kennenlernen konnten.
Foto: Abenteuer wagen – Die Klassen 6c der Sekundarschule Olsberg-Bestwig nahm an einem Sozialkompetenztraining teil.
Quelle: i.A. Jörg Fröhling, Hochsauerlandwasser GmbH / Bildnachweis: Sekundarschule Olsberg-Bestwig