Brilon-Totallokal: An zwei Samstagen bildete sich die Stadtführergilde des Briloner Heimatbundes zum Thema „Briloner Kirchen“ weiter.
brilon-totallokal: Als Experte auf diesem Gebiet wurde die Gruppe von dem Kunsthistoriker, Herrn Herbert Koch, geleitet. Aufmerksam horchten die Stadtführerinnen und Stadtführer den besonderen Erklärungen und Ausführungen. Erstes Objekt war die mittelalterliche Propsteikirche, die um 1220 als spätromanische dreischiffige Hallenkirche erbaut wurde. Portale, Fenster, Deckenkonstruktion und natürlich die besonderen Kirchenschätze waren Gegenstand der exklusiven Führung.
Ein ganz anderer Kirchenbau, die Briloner Nikolaikirche, die von 1772 bis 1782 von den Minoriten errichtet wurde und wohl als eines der letzten schönen Bauwerke im Spätbarock- und Rokokostil in Westfalen gilt, stand eine Woche später auf dem Programm. Herr Koch erklärte sehr anschaulich und mit großer Begeisterung nicht nur den Baustil, sondern auch Gemälde, Schnitzereien und viele Details.
Der Besuch der evangelische Stadtkirche, die als schlichter Saalbau mit acht Rundbogenfenstern im Schiff, nach einem Entwurf des preußischen Baumeisters Karl Friedrich Schinkel (1781-1841) als Leiter der Oberbaudeputation, 1854 – 1856 erbaut wurde, rundete die ausführliche Exkursion ab.
Sicherlich wird viel von dem, was die Teilnehmer der Kirchenexkursionen erfuhren, auch zukünftig während der regelmäßigen Stadtführungen interessierten Besuchern nähergebracht werden. Von April bis Oktober haben Einheimische und Gäste wieder die Gelegenheit, jeden Samstag um 11:00 Uhr eine Stadtführung zu genießen.
Die Kosten betragen 4 Euro pro Person und das Museum Haus Hövener kann anschließend ebenfalls besichtigt werden.
Weitere Auskünfte erteilt das Museum Haus Hövener, Tel.: 02961 – 9 63 99 01.
Quelle: Museum Haus Hövener