Brilon-Totallokal: Anregungen und Ideen der Bürger gefragt
brilon-totallokal: Olsberg. Der Bewilligungsbescheid über 1,68 Millionen Euro liegt vor. Der Rat der Stadt Olsberg hat im Haushalt den städtischen Eigenanteil in Höhe von 20 Prozent der Gesamt-kosten bereitgestellt. Der Kneipp-Erlebnispark Olsberg wird als generationenübergreifende, barrierefreie und erlebnisorientierte Grünachse im Zentrum des Kneipp-Ortes entlang der Ruhr gestaltet werden.
Nun sind die Bürger gefragt: In einer Bürgerversammlung am Donnerstag, 19. April, um 17 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses in Olsberg werden die Entwürfe erstmals in der Öffentlichkeit vorgestellt. Dort können bereits jetzt im frühen Planungsstadium alle Bürgerinnen und Bürger Anregungen und weitere Ideen äußern, aber auch über die bisherigen Planungen diskutieren und Änderungswünsche vorbringen.
Die Anregungen werden aufgegriffen und ausgewertet – dann geht es an die konkrete Pla-nung der Bauausführung. Der Stadtrat entscheidet dann in öffentlicher Sitzung über das endgültige Konzept des Kneipp-Erlebnisparks.
Nach Abschluss des europaweiten Vergabeverfahrens für die Planung wird nun mit Hochdruck an der Konzeption gearbeitet. Noch in diesem Jahr soll mit vorbereitenden Arbeiten begonnen werden. Bis zum Herbst 2019 soll das Projekt abgeschlossen werden.
Der Kurpark Dr. Grüne und die Grünanlagen rund um das Parkhotel und das Haus des Gastes bekommen ein neues Gesicht. Insgesamt entstehen sechs Erlebnis-Stationen. Station 1 ist mit dem Mehrgenerationenpark bereits fertig gestellt. „Bewegung“ lautet dort das Motto – ein Bewegungsparcours für alle Generationen lockt dort ebenso wie ein großer Spielplatz.
An Station 2 mit dem Thema „Wasser erleben, Wasseranwendungen“ startet der Kneipp-Aktivweg: Dort entsteht ein neuer „Platz des Gastes“ mit Bänken und Infotafeln rund um das Thema Kneipp. Armbecken werden dort installiert. Mit dem „Sprung über das Wasser“ schließt sich Station 3 an: Trittsteine im Wasser des Gierskoppbachs erschließen das Gebiet auf besondere Weise.
An Station 4 an der Landschaftsspitze „Olsberg-Eck“ ist neben einer Lichtstele eine Trep-pe zum Wasser vorgesehen sowie eine Platzfläche mit Bänken. Der „Lernort Kneipp“ bildet die fünfte Station: Dort stehen Pflanzen und Heilkräuter im Mittelpunkt. Ein Pavillion mit einem Schulungsraum soll ebenso errichtet werden wie ein Stadtgarten mit Kräutern. Alte Obstsorten sollen angepflanzt werden. Eine Liegewiese mit mobilen Liegen, Spielmöglichkeiten und eine Boulebahn sollen für zusätzliche Aufenthaltsqualität sorgen.
Station 6 wird im Dr.-Grüne-Park als Kneipp-Park gestaltet: „Wasser und Balance“ lautet dort das Thema. Umgesetzt wird es unter anderem mit Wassertreten im Bachlauf, Bar-fußpfad und Taulaufen, Liegen, einem Staudenhang und einer Sonnenterrasse. Eine neue Wassertretstelle soll barrierefrei gestaltet werden. Auch Armbecken und ein Witterungsschutz sind dort vorgesehen.
Ebenfalls zum Projekt gehört eine neue Fußgängerbrücke in den Ruhrauen. Gefördert wird die Errichtung des Kneipp-Erlebnisparks von der Europäischen Union im Rahmen des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE).
Quelle: i.A. Angelika Beuter, Hochsauerlandwasser GmbH