Brilon-Totallokal: Was ist das denn?Party? Sause? Fete?
brilon-totallokal: Nein, das ist nicht damit gemeint. Es geht um unsere wilde Natur – um unsere heimischen Wildtiere, die Pflanzenwelt und um unsere wildromantische und vielgestaltige Sauerländer Landschaft! Und natürlich auch um unsere zahlreichen Schutzgebiete.
Denn: Natur & Naturschutz ist eines der wichtigsten Zukunftsthemen für uns alle.
Dieses Projekt soll eine Plattform sein, auf der der Naturfreund durch einfache Navigation und sinnvolle Strukturierung sehr schnell Informationen zu all diesen Themen findet.
Vieles gibt es bereits zu unserem „wilden Sauerland“ – doch oft lassen sich wichtige Dinge im Internetdschungel nur schwer oder nur durch viel Recherchearbeit finden.
Und dabei haben sich schon viele Leute sehr viele Gedanken gemacht – ihre Erkenntnisse und Forschungsergebnisse online gestellt und auch viele aussagekräftige Fotos hochgeladen.
Doch Dschungel ist Dschungel – und so bleibt viel Wissen oft ungenutzt oder zu wenig beachtet.
Hier wollen wir ansetzen –
Durch ein von vielen Homepages und Websites zugängliches zentrales „Sauerländer Info-Portal“, gut strukturiert und einfach zu navigieren – ein Portal, in dem diese bereits existierenden Informationen zusammengetragen und den entsprechenden Themen zugeordnet werden, soll Wissen schnell zu finden und abrufbar sein, denn es ist wichtig und kostbar!
Wer kann denn eigentlich mitmachen?
Jeder kann es! Ob Förster, Jäger, Jagdpächter, Naturfreund, Wissenschaftler & Forscher – ob Kommune oder Verein – jeder der sich für unsere wunderbare Natur und ihren Erhalt interessiert und jeder, der Wissen beisteuern möchte, kann es tun!
Und wie kann ich jetzt mitmachen – was gibt es zu tun?
Es gibt mehrere Möglichkeiten sich zu beteiligen:
Hilf mit bei Aufbau des Info-Portals wenn Du Ideen und/oder Erfahrung dazu hast. Melde Dich bei uns!
Hilf mit beim Sammeln und Sortieren von geeigneten bereits existierenden Websites, die über das Thema Natur im Sauerland informieren, sodass diese später einfacher gefunden werden können.
Sende uns Deine „selbstgeschossene“ Fotos von „Sauerländer Wildtieren“!
Wenn Ihr bei Euren Spaziergängen auch mal den Fotoapparat mitnehmt, Freude daran habt unsere wildlebenden Tiere in freier Natur auf Fotos festzuhalten und nichts gegen eine Veröffentlichung einzuwenden habt, dann schickt uns Eure Schätze und lasst auch andere daran teilhaben!Ihr könnt dazu beitragen eine Bildergalerie mit Informationen über all unsere heimischen wildlebenden Tiere aufzubauen – auf unserem zukünftigen Info-Portal!
Welche Tierfotos werden gesammelt?
Gesammelt werden Fotos zu allen Jahreszeiten aus vier Kategorien:
- Fotos von wildlebenden Säugetieren
Ob hier immer schon beheimatet wie Rotwild, Schwarzwild, Fuchs, Dachs, Mader, Fledermaus & Co. sollten auch unsere „Einwanderer“ wie Waschbär und schwarze Eichhörnchen Berücksichtigung finden, denn auch sie sind Teil unserer tierischen Vielfalt.
- Fotos aus unserer Vogelwelt
Die Artenvielfalt der Vögel in unserer Region sucht – gerade auch durch unsere Vogelschutzgebiete – ihresgleichen! Man muss kein Ornithologe sein um das zu erkennen.
Ob Greif- oder Singvogel – ob Roter Milan, Kautz, Raubwürger, Rotschwänzchen, Neuntöter, Fink, Krähe oder Spatz – unsere gefiederten Freunde begeistern jeden Naturfreund.
- Fotos aus der Insektenwelt
Klein sind sie – aber oho! Und wunderschön können sie auch sein! Ob Schmetterling, Motte, Wildbiene, Wespe, Hummel, Ameise oder Grille – ob Nützling oder auch Schädling wie z.B. der Borkenkäfer oder Zuwanderer wie das Taubenschwänzchen – sie alle gehören zu unserem Ökosystem.
- Fotos von Amphibien, Lurchen, Echsen und Schlangen
Molch, Salamander, Frosch, Kröte, Eidechse, Blindschleiche, Natter & Co. – auch sie bereichern unseren Lebensraum und tragen zu seinem Funktionieren bei. Ob im Garten, im Teich, im fast ausgetrockneten Bachbett, auf der Wiese, auf warmen Steinen, in Hecken, im Biotop oder auf Holzhaufen – wer ein Auge für diese Mitgeschöpfe hat wird sie finden.
Wird die Fotoquelle genannt?
Auf dem Info-Portal: Ja, es sei denn, die Projektgruppe (zu der Du gehören kannst) beschließt etwas anderes oder der Einsender widerspricht bei Übermittlung und möchte anonym bleiben.
Fotos können auch für das geplante Outdoor-Buch im öffentlichen „Themengarten am Wehlenbach“, dass dort ab Sept. 2019 ausliegen soll, verwendet werden. Die Quelle wird dort genannt.
Ebenso können eingesandte Fotos für Infotafeln an Wanderwegen im Sauerland zur Verfügung gestellt werden. Für diese Infotafeln ist die Nennung der Urheber bis jetzt nicht vorgesehen.
Wird jede/r Fotos runterladen können?
Ja, es ist vorgesehen, dass alle veröffentlichten Fotos komplett lizenz- und kostenfrei von jedem zu nutzen sind und dass dadurch keine Urheberrechtsverletzungen entstehen.
Bis wann läuft die „Fotosammelaktion“?
Für die Website: Unbegrenzt – es sei denn, die Projektgruppe beschließt ein Ende.
Allerdings können nur Fotos, die bis Ende Juli 2019 eingehen, für das Outdoor-Buch im „Themengarten am Wehlenbach“ in Braunshausen berücksichtigt werden.
Wer initiiert das?
Das ZF1 (ZukunftsForum1), ein gemeinnütziger eingetragener Verein aus Braunshausen. Schwerpunkte sind u.a. „Natur- & Naturschutz“ sowie Vermittlung von „Information & Wissen.
Wir sind „der etwas andere Verein“, denn weder muss man bei uns Mitglied sein um etwas zu bewegen noch müssen sich die Projekte des Vereins allein auf das Dorf Braunshausen beziehen.
Projekte, die dieser Verein als „Schirmherr“ oder „Pate“ begleiten kann, können gemeinsame „Sauerland-Projekte“ sein – also überörtlich – jedoch regional auf das Sauerland begrenzt.
Die Vereinsmitglieder allein sind nicht der Motor – sondern sie bilden die Plattform und das Forum für Gruppen die sich finden und die gemeinsam und z.B. ortsübergreifend Projekte zu den vorab genannten Schwerpunkten ins Leben rufen wollen.
Kontakt: [email protected]
Quelle: Elke Buchwald, Vereinsvorsitzende