Letzte Rettung fürs Klima? Hinter den Kulissen des Weltklimagipfels
brilon-totallokal: 2017 ging die Veranstaltungsreihe „Smart Democracy“ des Deutschen Volkshochschul-Verbandes mit vier Veranstaltungen und unter Beteiligung von insgesamt ca. 70 Volkshochschulen an den Start. Alle Veranstaltungen der Reihe werden nach dem gleichen Prinzip geplant: An einer ausgewählten VHS halten ein bzw. zwei Referenten einen Impulsvortrag; anschließend folgt eine moderierte Diskussion unter Einbeziehung von Publikumsfragen. Die Veranstaltung wird via Live-Stream in andere Volkshochschulen übertragen. Über eine Online-Plattform können Teilnehmende Fragen zum Thema stellen und damit die Diskussion mit den Expertinnen und Experten beeinflussen.
Vom 2. bis zum 13. Dezember findet die nächste Weltklimakonferenz (COP) in Madrid statt. Ziel der Konferenz ist es, den Klimaschutz weltweit voranzutreiben und ärmeren Ländern Unterstützung bei der Anpassung an die Erderwärmung und im Kampf gegen den Klimawandel zu bieten. Ende 2015 hat sich in Paris die Weltgemeinschaft geeinigt, die Erderwärmung auf deutlich unter 2°C – möglichst 1,5°C – zu begrenzen. Dazu müssen alle Länder ambitionierte Schritte unternehmen. Es klafft jedoch eine Lücke zwischen den Klimazielen der Länder und den tatsächlich notwendigen Maßnahmen – die sogenannte „Minderungslücke“. Das bedeutet: selbst wenn die Vertragsländer alle geplanten Klimaschutzmaßnahmen umsetzen, würde dies nicht ausreichen, um den Temperaturanstieg auf zwei – und schon gar nicht auf 1,5 Grad – zu begrenzen. Die Ziele der Pariser Klimakonferenz von 2015 wären damit verfehlt. Wie geht es weiter? Welche Ziele werden mit der Klimakonferenz in Spanien verfolgt? Im Rahmen der Veranstaltung berichten die Referenten über die Ziele und aktuellen Ergebnisse der Klimakonferenz in Chile und informieren über die nächsten Schritte.
Der Vortrag findet als Live-Stream am Mittwoch, den 11. Dezember, von 19:00 bis ca. 21:00 Uhr im Briloner VHS-Haus statt. Die Veranstaltung ist entgeltfrei, eine vorherige Anmeldung unter 02961-6416 oder online unter www.vhs-bmo.de jedoch erforderlich.
Quelle: Friederike Gretsch, Volkshochschule Brilon-Marsberg-Olsberg