Wandern, einkehren, Kraft tanken – auf dem Rothaarsteig ist dies ab sofort wieder möglich

 

Der Rothaarsteigverein freut sich auf den Neustart / Qualitätsbetriebe optimal vorbereitet / Ranger verraten Geheimtipps

 

brilon-totallokal: Wandern, durchatmen, Kraft tanken, gemütlich einkehren! Dies alles ist am Rothaarsteig ab sofort wieder möglich in Zeiten, die Körper, Geist und Seele täglich herausfordern. Ob Tagestour oder Wanderurlaub – der Rothaarsteig lädt ein zum Akku aufladen und aktiven Entspannen, er ist Kraftquelle und Ruhepol zugleich. Die Qualitätsbetriebe, Ranger und alle anderen Verantwortlichen des Rothaarsteig haben vielfältige Ideen entwickelt für den Neustart des Tourismus, sind bestens vorbereitet und freuen sich auf ihre Gäste.

 

Oft liegen sie nur ein paar Meter abseits des Weges, manchmal reicht ein kleiner Hinweis, um diese besonderen Orte zu entdecken. „Die Ranger am Rothaarsteig bieten zurzeit zwar noch keine Führungen an, sie haben aber ihre ganz persönlichen Schatztruhen geöffnet, um den Wanderern mit ihren Geheimtipps wirklich einzigartige Orte am Rothaarsteig zu verraten“, sagt Katharina Schwake-Drucks, beim Rothaarsteigverein zuständig für Marketing und Öffentlichkeitsarbeit. Faszinierende Plätze und Orte der Stille, lediglich unterbrochen durch Vogelgezwitscher oder das Rauschen des Windes, lassen Körper, Geist und Seele an diesen besonderen Orten aufatmen und zur Ruhe kommen.

 

Geheimtipps der Ranger versprechen besondere Naturerlebnisse

„Solche Tipps sind wahre Schätze abseits der schon jetzt wieder gut frequentierten Ziele wie Kyrillpfad, Hängebrücke oder „Nase im Wind“. Die Wanderer werden dadurch inspiriert, sich auf Neues einzulassen und die Vielfalt des Rothaarsteig zu genießen“, betont Katharina Schwake-Drucks. So ist das Schwarzbachtal der spezielle Favorit von Ranger Ralf Schmidt, sein Kollege Klaus Pape begeistert sich besonders für die Rothaarsteig-Waldliege nach dem Kilometerstein 100 mit Sicht auf Lützel. Ranger Norbert Hoffmann schwärmt einerseits vom Landschaftskino am Ortsrand von Elkeringhausen und andererseits vom Renautal Winterberg am Zugangsweg Richtung Siedlinghausen. Für Matthias Speck steht die Erkundung des Ilsetals über den Zugangsweg von Feudingen zur Ilsequelle ganz hoch im Kurs, während Markus Scheidt die Hängematte mit Schutzhütte am „Westerwaldblick“ empfiehlt. Diese und weitere Tipps mit vielen Details finden Interessierte auch auf der Webseite des Rothaarsteig unter www.rothaarsteig.de.

 

Die Ranger teilen aber nicht nur gerne ihre Lieblingsplätze mit den Wanderern, sie waren in den vergangenen Wochen auch gewohnt fleißig, um optimale Voraussetzungen für Naturfreunde zu schaffen: Markierungen wurden überprüft, Wege freigeschnitten, die beliebten Waldsofas und Hängematten kontrolliert und bei Bedarf ausgebessert, sodass sie zum Verweilen einladen.

 

Quelle: Ralf Hermann – Rothaarsteigverein e.V.

 

Teilen Sie diesen Bericht mit Ihren Freunden