Die Stadt Brilon hat in den vergangenen Wochen 149 neue Obstbäume gepflanzt.
brilon-totallokal: Zwischen Haus Gruß und Haus Romberg wurden am Kohlweg diverse Obstsorten eingesetzt. Zum Erhalt der Artenvielfalt pflanzte der Briloner Bauhof 131 Süßkirschenbäume in sechs verschiedenen Sorten, 10 Apfelbäume in zwei Sorten und 8 Pflaumenbäume. 129 Bäume werden dabei als Ausgleich für die Errichtung von Windkraftanlagen mit einer Summe von rund 12.500 € aus den so genannten Ersatzgeldern finanziert.
20 weitere Obstbäume wurden als Ausgleich für 20 gefällte Bäume der Straßenbaumaßnahme am Haidknückel gepflanzt. Dort wird 2021 die Fahrbahn saniert und die alten Straßenbäume mussten entfernt werden. Die neuen Bäume dienen als Kompensation für die dortigen Eingriffe in die Natur. Durch diese neuen Obstbäume werden der Verlust von Bäumen und die damit verbundenen Eingriffe in die Schutzgüter Boden, Biotope, Klima/Luft und Landschaftsbild vollständig ersetzt.
Gerade Obstbäume sind für heimische Insekten und Vögel nicht nur eine wichtige Nahrungsquelle, sondern auch ein notwendiger Lebensraum. Sie eignen sich daher besonders gut, um sowohl Flora als auch Fauna zu unterstützen. Damit entsteht im Bereich des Bilsteins direkt am TrailGround ein ökologisch besonders wertvoller Lebensraum.
Sobald die Bäume Früchte tragen, ist das Pflücken der verschiedenen Obstsorten übrigens vorsichtig und ohne den Baum zu schädigen möglich. Dabei steht der Gemeinschaftsgedanke im Vordergrund. Die Obstbäume sind frei zugänglich und können von allen Bürgerinnen und Bürgern in den kommenden Jahren geerntet werden.
Gegenwärtig werden weitere Pflanzaktionen aus Ersatzgeldern geplant. Wenn jemand außerhalb der Ortslagen weitere Bereiche, z.B. breite Straßenränder an Wirtschaftswegen oder Freiflächen bekannt, sind, können gerne Vorschläge bei der Stadtverwaltung eingereicht werden. Eine kurze E-Mail an [email protected] genügt oder telefonisch über die Rufnummer 02961/794-189.
Bild Stadt Brilon: v.l.n.r.: Stadtgärtnermeister Markus Düppe, Julian Ebert, Bauhof, Bürgermeister Dr. Christof Bartsch und Marcus Bange, Bauverwaltung.
Quelle: Team Öffentlichkeitsarbeit der Stadt Brilon