Woche der Ausbildung

 

Ausbildungskonsens Hellweg-Sauerland stärkt in Zeiten der Corona-Krise die duale Berufsausbildung

 

brilon-totallokal: Vom 15. bis 20. März 2021 rufen die Partner des Ausbildungskonsens, darunter die IHK Arnsberg, gemeinsam zur „Woche der Ausbildung“ auf. Unter dem Motto „Chancen 2021“ steht eine spannende Woche mit zahlreichen Aktionen und Impulsen bevor. Ziel ist es, Schüler/-innen oder Studienaussteiger/innen auf der Suche nach einem Ausbildungsplatz mit Betrieben zusammenzubringen, die nach passenden Auszubildenden Ausschau halten. Außerdem stehen in dieser Woche verschiedene Angebote zur digitalen Berufsorientierung auf dem Programm.

 

„Für Unternehmen in der Region Hellweg-Sauerland hat die Ausbildung schon immer einen hohen Stellenwert gehabt, denn sie ist eine wertvolle Investition in die Zukunft des eigenen Betriebs. Für Jugendliche auf der anderen Seite bedeutet eine duale Ausbildung den Start einer beruflichen Karriere. Und die Chancen auf einen Ausbildungsplatz stehen in unserer Region sehr gut, denn es gibt mehr unbesetzte Stellen als Bewerber/innen. Mit der Woche der Ausbildung möchten wir deshalb einen wichtigen Beitrag dazu leisten, dass Ausbildungsbetriebe und Jugendliche in Zeiten von Corona zueinanderfinden“, sagt IHK-Hauptgeschäftsführerin Dr. Ilona Lange.

 

„Die duale Ausbildung ist weiterhin von immenser Bedeutung für unsere Region. Es gibt in nahezu allen Bereichen sehr gute Chancen auf einen Ausbildungsplatz, trotz der aktuellen pandemiebedingten Einschränkungen. Von den daraus resultierenden Kontaktschwierigkeiten dürfen sich Jugendliche nicht entmutigen lassen. Fachkräfte werden auch in Zukunft einen großen Teil der Belegschaft in unseren Unternehmen ausmachen. Es gibt bereits seit Jahren Branchen, die ihren Fachkräftebedarf kaum decken können. Das ist Arbeitgebern in unserer Region bewusst und sie nutzen alle Chancen, um die Belegschaft zu halten und auch noch Ausbildungsstellen zu melden. Die vielen Aktionen im Rahmen der Woche der Ausbildung sind ein Beitrag zur Berufsorientierung und bei der Suche nach einem geeigneten Ausbildungsplatz. Wir freuen uns darüber, das Angebot mit unseren Partnern im Ausbildungskonsens diesmal über alternative digitale Kanäle platzieren zu können“, so Oliver Schmale, Vorsitzender der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Meschede-Soest.

 

„Gerade in der aktuellen Zeit ist es wichtig, unseren Schülerinnen und Schülern umfassende Informationen zur beruflichen Orientierung zu geben. Aber auch unsere Unternehmen wollen wir bei der Suche nach passenden Nachwuchskräften unterstützen. In der digitalen Woche der Ausbildung sehen wir einen guten Weg, Jugendliche und Betriebe zusammen zu führen. Der Kreis Soest unterstützt die Aktion „Chancen 2021“ daher sehr gerne“, sagt Landrätin Eva Irrgang.

 

„Der Hochsauerlandkreis unterstützt als Partner des Ausbildungskonsenses die Woche der Ausbildung „Chancen 2021“. Für unsere Schülerinnen und Schüler ist die zielgerichtete berufliche Orientierung ein wichtiger Baustein für einen gelingenden Übergang von der Schule in das Berufsleben oder das Studium. Mit Blick auf die freien Ausbildungsplätze und die hervorragenden beruflichen Perspektiven in unserer Region kann ich alle jungen Menschen und ihre Eltern nur ermuntern, die Angebote der Akteure im Übergang Schule-Beruf in dieser Woche und darüber hinaus wahrzunehmen“, sagt Landrat Dr. Karl Schneider.

 

Viele junge Menschen beenden in nächster Zeit ihre Schullaufbahn – in diesem Jahr wahrscheinlich mit besonders vielen Unsicherheiten: Welche Möglichkeiten gibt es überhaupt neben einem Studium? Sind freie Ausbildungsplätze vorhanden?

 

Auch wenn in einigen Branchen, darunter die Freizeit- und Tourismuswirtschaft sowie Teile des Handels, die Lage aufgrund der Corona-Krise noch schwierig ist, ist der Ausbildungsmarkt ist der Region sehr lebendig und bietet Chancen. Um diese Chancen sichtbar zu machen, startet der Ausbildungskonsens Hellweg-Sauerland gemeinsam mit allen Partnern deshalb die „Woche der Ausbildung“. Ab dem 15.03 finden eine Woche lang verschiedene Aktionen für Eltern, Schülerinnen und Schüler statt. Die Beratung zu den unterschiedlichen Möglichkeiten im Ausbildungsjahr 2021 stehen dabei ebenso im Vordergrund wie die Berufsorientierung für die kommenden Jahre.

 

Liste der Aktionen:

„Bewerbungschancen“ (15.03. – 16.04)

Über 60 Betriebe und über 100 freie Ausbildungsstellen warten. Mit den „Bewerbungschancen“ finden ausbildungssuchende Jugendliche und Ausbildungsbetriebe aktuell zusammen. Bis zum 16.04.2021 können über ein Online-Terminbuchungstool Termine (digital oder auch vor Ort) direkt vereinbart werden – die perfekte Chance, sich kennenzulernen und bei beiderseitigem Interesse weitere Schritte zum Ausbildungsstart 2021 zu vereinbaren. Jetzt Termin buchen unter: www.bewerbungschancen.de


Elterncafé (17.03 via Zoom oder live auf YouTube/Facebook)

Eltern spielen bei der Berufsorientierung eine wichtige Rolle. Sie sind wichtige Begleiter und Ratgeber für ihre Kinder – insbesondere in der aktuellen Situation. Das Elterncafé bietet am 17.03. in der Zeit von 18:30 -19:45 Uhr einen Überblick über aktuelle Beratungsangebote, interessante Einblicke in die betriebliche Praxis und die Möglichkeit, eigene Fragen einzubringen. Moderation: Carolin Linke (Radio Sauerland).  Berufsberater/-innen, Azubis, Ausbilder/-innen berichten und beantworten Fragen, die direkt über den Chat gestellt werden können. Anmeldung online über die Aktionsseite www.karriere-hier.de/aktion


Elternhotline (20.03.)

Im Zeitraum von 10 -14 Uhr stehen Experten rund um das Thema Berufsorientierung und Ausbildung in einer Hotline zur Verfügung, beantworten individuelle Fragen und geben direkte Information zu aktuell freien Stellen und Angeboten im Rahmen der Berufsorientierung. Tel. 02931 878 500 Experten von Handwerk, Agentur für Arbeit und IHK)

 

Hotline für Studienzweifler und -aussteiger (16. – 18.03)

Seit 2015 bietet die Initiative Spurwechsel in Kooperation mit der Agentur für Arbeit Meschede-Soest, der IHK Arnsberg und den Handwerkskammern Südwestfalen und Dortmund  jungen Studierenden, die ihr Studium abbrechen oder das Studienfach wechseln möchten bzw. die zweifeln, ob ein Studium für sie die richtige Wahl ist, ein erfolgreiches Netzwerk und ein fundiertes Beratungsangebot. An drei Hotline-Tagen bieten das Team von Spurwechsel die Chance zur ersten Kontaktaufnahme, an die sich ein konkreter Beratungstermin anschließen kann. Eine Folge des neuen Podcasts >>Orientierbar<< (ab dem 15. März auf Spotify, Apple Podcast, Lododio Kreis Soest und www.karriere-hier.de) lässt drei junge Menschen zu Wort kommen, die bereits Erfahrungen mit einem Spurwechsel gemacht haben und andere junge Menschen ermutigen wollen, sich an das Netzwerk zu wenden.

  • 16.03.2021: Uli Haselhoff (Berufsberater für akademische Berufe, Agentur für Arbeit Meschede-Soest) 0291 204-204 & Anja Meißner (Berufsberaterin für akademische Berufe) 02921 106204
  • 17.03.2021: Lisa Plum & Florian Krampe (Azubi Finder, IHK Arnsberg)
    02931 878-300
  • 18.03.2021: Konstantina Roussi (Handwerkskammer SWF) 02931 877-179 und Jasmin Strassburger (Handwerkskammer Dortmund) 0231 5493-451

 

Q&A Videos: Schüler fragen – Azubis antworten

Ausbildungsmessen, Praktika oder Berufsfelderkundungstage: Vor der Corona-Pandemie waren das gute Möglichkeiten für Schüler/innen, sich zu informieren und mit Ausbildungsbetrieben und Azubis in Kontakt zu kommen. Weil solche Formate aktuell nicht oder nur sehr eingeschränkt möglich sind, wurden im Vorfeld die Fragen von den Schüler/innen gesammelt und werden in kurzen Videos von Azubis beantwortet.

 

Neuer Podcast >> Orientierbar << für Eltern, Schüler/-innen und Lehrkräfte

Die Region Hellweg-Sauerland mit ihren Ausbildungsbetrieben bietet vielfältige und zukunftsorientierte Chancen für einen erfolgreichen Karrierestart vor der eigenen Haustür. Grund genug, diese Themen aufzugreifen und hörbar zu machen. Mit dem neuen Podcast >>Orientierbar<< wird Schüler/-innen rund um die Themen Berufsorientierung und Übergang Schule/Ausbildung sowie deren Begleitern (Eltern, Lehrkräfte) spannende Themen, authentische Gesprächspartner und Informationen live aus der Praxis geboten. Der Podcast ist ab dem 15.03. auf Spotify, Apple Podcasts, Lopodio Kreis Soest oder unter karriere-hier.de abrufbar.

 

Ausbildungsbotschafter bieten Vorträge (15.03.)

Auszubildende wecken Lust aufs Handwerk: Sie informieren über ihre Berufe und zeigen, wie abwechslungsreich und spannend ihr Alltag ist. Schulen haben die Chance, die digitale Variante des Formats „Ausbildungsbotschafter“ als ein Modul der digitalen Berufsfelderkundung zu nutzen.

  • 9 bis 9.45 Uhr: Ausbildungsbotschafter im Live-Interview
    Anlagenmechaniker/in Sanitär/Heizung/Klima, Gebro-Herwig Haustechnik GmbH, Arnsberg Mechatroniker für Kältetechnik, L & R Kältetechnik, Sundern
  • 10 bis 10.45 Uhr: Ausbildungsbotschafter im Live-Interview
    Verwaltungsfachangestellte/r HwK/IHK Handwerkskammer Südwestfalen Orthopädieschuhmacher/in, Landsknecht Orthopädietechnik, Arnsberg
  • 11 bis 11.45 Uhr: Ausbildungsbotschafter im Live-Interview
    Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker/in, Dünschede Fahrzeugbau, Meschede
    Kfz-Mechatroniker/in Automobilgesellschaft Wahl mbH & Co. KG, Brilon
  • 12 bis 12.45 Uhr: Ausbildungsbotschafter im Live-Interview
    Bäcker/in, Fachverkäufer/in Bäckerei – Bäckerei Vielhaber, Sundern
    Elektroniker/in für Energie- und Gebäudetechnik A. u. H. Kramer GmbH, Meschede

 

Den Übersichtsplan der Azubi-Vorträge inklusive der Teilnahmelinks gibt es online unter www.karriere-hier.de/aktion

 

Hotline Integration (18.03.)

Geflüchtete, die sich beruflich orientieren möchten, finden über die Hotline hilfreiche Tipps und konkrete Ausbildungsangebote. Viele Betriebe suchen in der Corona-Krise nach motivierten Bewerberinnen und Bewerbern. Das ist eine gute Chance, sich eine dauerhafte Beschäftigung zu sichern. Eine Ausbildung ist das solide Fundament für einen dauerhaften Aufenthalt in Deutschland und eine gelungene Integration. Nach dem Erstkontakt über die Hotline kann direkt ein persönlicher Beratungstermin vereinbart werden. Willkommenslotse Udo Linnenbrink (HWK Südwestfalen, Tel. 02931-877 372) und Willkommenslotsin Angela Schlüter (IHK Arnsberg, Tel. 02931 878 127) stehen am Donnerstag, 18. März, von 9 bis 16 Uhr zur Verfügung.

 

Hotline Inklusion (16.03.)

Für junge Menschen, mit und ohne Behinderung, ist eine Berufsausbildung der entscheidende Faktor für eine spätere Teilhabe am Arbeitsmarkt. Jugendliche und Eltern erhalten über die Hotline Informationen über bestehende Netzwerke, Unterstützungsangebote rund um das Thema Ausbildung und Hinweise auf offene Ausbildungsstellen im Handwerk. Nach dem Erstkontakt über die Hotline kann direkt im Anschluss ein persönlicher Beratungstermin vereinbart werden. Inklusionsberaterin Karin Görtz-Brose steht am Dienstag, 16. März, von 9 bis 16 Uhr unter der Telefonnummer 02931-877 490 zur Verfügung. Reha Beraterin Kristina Reinhart von der Agentur für Arbeit steht unter der 0291-204244 von 14 bis 16Uhr für Fragen rund um das Thema zur Verfügung.

Alle Angebote der Aktionswoche gibt es auf der Aktionsseite www.karriere-hier.de/aktion

 

Das Partnernetzwerk Karriere-hier:

  • IHK Arnsberg,
  • Agentur für Arbeit Meschede – Soest,
  • Unternehmensverband Westfalen Mitte,
  • Steuerberaterkammer Westfalen-Lippe,
  • Landwirtschaftskammer NRW,
  • Handwerkskammer Südwestfalen,
  • Hochsauerlandkreis,
  • Kommunale Koordinierungsstellen KAoA,
  • WirtschaftsFörderungsGesellschaft
  • Hochsauerlandkreis,
  • Kommunen für Arbeit im HSK,
  • DGB Region Südwestfalen und Dortmund-Hellweg,
  • Kreishandwerkerschaft Hellweg-Lippe,
  • Regionalagentur Hellweg-Hochsauerland,
  • Kreis Soest,
  • Wirtschaftsförderung Kreis Soest,
  • Jobcenter AHA Kreis Soest

 

Quelle: Industrie- und Handelskammer Arnsberg Hellweg-Sauerland

 

Teilen Sie diesen Bericht mit Ihren Freunden