Brilon: Den Wald mit allen Sinnen erleben – Kooperation des Grundschulverbundes Thülen-Alme-Hoppecke mit Wald und Holz NRW

Brilon: Den Wald mit allen Sinnen erleben – Kooperation des Grundschulverbundes Thülen-Alme-Hoppecke mit Wald und Holz NRW

Im Rahmen der Sachunterrichtsfachkonferenz trafen sich die Fachlehrerinnen und -lehrer des Grundschulverbundes Thülen-Alme-Hoppecke mit dem Leiter des Regionalforstamtes Soest-Sauerland Edgar Rüther und dem Ranger und Waldpädagogen Carsten Wietfeld zur Unterzeichnung der Kooperationsvereinbarung zwischen dem Landesbetrieb Wald und Holz NRW und dem Grundschulverbund.

Natur-, Umwelt- und Klimaschutz sind drängende Themen unserer Zeit. Die Befähigung der Schülerinnen und Schüler zur Gestaltung einer lebenswerten Zukunft gehören zum Bildungs- und Erziehungsauftrag von Schulen. In den schuleigenen Arbeitsplänen des Grundschulverbundes Thülen-Alme-Hoppecke wird dies in vielen Bereichen umgesetzt und im gesamten Schulalltag durch zusätzliche Projekte (Energiedienst, Mülltrennung, Nutzung von Umweltpapier, Vermeidung von Verpackungen…) aktiv gelebt. Dieses Engagement wurde bereits mehrfach durch eine Auszeichnung als „Schule der Zukunft“ durch das Land NRW gewürdigt.

Durch die unmittelbare Naturerfahrung an den Waldtagen und das eigenständige Forschen und Gestalten mit allen Sinnen haben die Schülerinnen und Schüler nun die Möglichkeit, handlungsrelevantes Wissen zu erwerben und zu vertiefen und werden motiviert und befähigt, heute und in Zukunft eigen- verantwortlich einen Beitrag zu einer nachhaltigen Entwicklung zu leisten.

Zweimal im Schuljahr besucht jede Klasse der drei Schulstandorte in Thülen, Alme und Hoppecke einen Schulvormittag lang mit dem Ranger ein ausgewiesenes Waldstück in Schulnähe. Diese Waldtage stehen immer unter einem Thema des schuleigenen Arbeitsplans und bauen aufeinander auf. Mit anschaulichen Materialien und mit allen Sinnen können die Schülerinnen und Schüler die Themen ganzheitlich erfahren. Hierbei geht es z.B. um die Tiere und Pflanzen des Waldes, die Stockwerke des Waldes, Walderleben mit allen Sinnen, die „ geheime Welt unter unseren Füßen“, die Fotosynthese oder die Erkundung mit Karte und Kompass. Im Vorfeld wird die Verzahnung des Waldtages mit dem Arbeitsplan in einer Sachunterrichtsfachkonferenz gemeinsam mit dem Ranger geplant, so dass der Unterricht in Vor- und Nachbereitung darauf abgestimmt wird.

Beide Kooperationspartner erhoffen sich durch die Zusammenarbeit, die Kinder nachhaltig für Umwelt und Klimaschutz zu sensibilisieren und sie handlungsfähig für die Zukunft zu machen.

Bürgermeister Dr. Christof Bartsch unterstützt die Kooperation ausdrücklich:

„Waldbildung und Waldpädagogik sind zwei wesentliche Aspekte unseres 2022 verabschiedeten Konzepts ‚Wald der Zukunft‘. Es geht darum, den Wald als Ökosystem mit all seinen Funktionen erlebbar zu machen und ein Verständnis für waldbauliche Maßnahmen zu vermitteln. Damit können wir gar nicht früh genug anfangen und daher ist das Engagement unseres Grundschulverbunds sehr zu begrüßen.“

_________________________

Quelle: Team Öffentlichkeitsarbeit der Stadt Brilon / bGrundschulverbund Thülen-Alme-Hoppecke

Bild: hinten von links: Christiane Preckel, Florian Bork, Carsten Wietfeld (Ranger) vorne von links: Barbara Nübel, Silke Ebel, Karin Fischer, Lilia Eberle, Claudia Franz (Vorsitzende Fachkonferenz Sachunterricht), Edgar Rüther (Leiter Regionalforstamt Soest-Sauerland), Michaela Berlinger (Schulleiterin)

Fotocredit: Grundschulverbund Thülen-Alme-Hoppecke

Teilen Sie diesen Bericht mit Ihren Freunden