Ehemaligentreffen der Suchtberatungsstelle Brilon

Brilon-Totallokal: Aktuelle Forschungsergebnisse zu den Erfolgen der stationären und ambulanten Rehabilitation…

brilon-totallokal: Alle zwei Jahre lädt das Team der Caritas-Suchtberatung ehemalige wie aktuelle Teilnehmerinnen und Teilnehmer der ambulanten Suchttherapie ein, um sich auszutauschen, sich in der Gemeinschaft zu stärken und einfach zu schauen, was aus den Weggefährten der Gruppe geworden ist. Darüber hinaus wird auf dem Ehemaligen-Treffen auch informiert, wie ein Leben in Abstinenz leichter gelingen kann. So stellte Dr. Dieter Geyer, Leiter der Fachklinik Fredeburg und beratender Arzt der Suchtberatungsstelle, aktuelle Forschungsergebnisse zu den Erfolgen der stationären und ambulanten Rehabilitation vor. „Nicht nur stationär, sondern auch ambulant ist eine Behandlung erfolgsversprechend“, sagte der promovierte Psychologe: „Gleichfalls zentral für eine dauerhafte und zufriedene Abstinenz kann der Besuch einer Selbsthilfegruppe im Anschluss an eine ambulante Behandlung sein.“ Als positive Faktoren für eine dauerhafte

Abstinenzfähigkeit gelten stabile Familienbeziehungen, ein verlässlicher Freundeskreis sowie Arbeit zu haben. Ungünstige Faktoren seien hingegen, Schulden, Arbeitslosigkeit oder ein Single-Dasein. Jugendliche Suchtmittelabhängige hätten dazu eine negativere Abstinenzprognose als Klienten im höheren Alter, weil man vieles noch nicht so ernst nimmt, denkt, das Leben währt ewig und sich eher selbst überschätzt in den Möglichkeiten, den Konsum wieder in den Griff zu bekommen.

In einem zweiten Vortrag erinnerte Gastrednerin Margit Hess, Psychotherapeutin der LWL Klinik Marsberg, daran, sich regelmäßig Zeit zu nehmen, um den Alltag zu genießen. Beispielsweise Aufenthalte in der Natur, Momente der Stille, bestimmten, angenehmen Düften oder der Geschmack eines Stückchens Schokolade ganz sinnlich und bewusst wahrzunehmen. „Zentrale Voraussetzungen dafür sind, sich die Zeit zu nehmen, sich ausschließlich auf den Genuss zu konzentrieren“, betonte Margit Hess – Fernsehen oder Handys sollten dann tabu sein.

Ein besonderes Forum war die abschließende Fragerunde: Aktuelle Teilnehmer der ambulanten Behandlung hatten Fragen vorbereitet, die sie den Ehemaligen stellten. „In einer von Vertrauen geprägten Atmosphäre berichteten Ehemalige von ihren Erfahrungen nach der Behandlung, den Hürden und Schwierigkeiten, aber auch den Erfolgen auf dem Weg zur dauerhaften Suchtmittelabstinenz“, erzählt rückblickend Liliane Schafiyha-Canisius, Leitung Suchtberatung.

  • INFO

Bis jetzt nutzten in 2015 über 70 Klienten die Möglichkeit der ambulanten Suchttherapie. Viele bleiben in der Regel abstinent. Rückfälle gehören jedoch zur Suchterkrankung. Während Rückfälle während der Behandlung direkt bearbeitet werden können, ist es oft sehr schambesetzt für Erkrankte, wenn sie nach einer Behandlung rückfällig werden. Hier wünscht sich die Beratungsstelle, dass Klienten sich eher wieder Hilfe suchen, um längere Leidenswege und damit auch Chronifizierungen zu vermeiden. Der Prozess in die Abstinenz findet oft stufenweise, manchmal über Jahre hinweg statt.

Laut eines Fachbeitrages in „Sucht Aktuell 1/2015“ sind in der Regel nach einer ambulanten Behandlung 43,4 % durchgehend abstinent, noch einmal 8,5 % abstinent nach einem Rückfall. Gründe für einen dauerhaften Rückfall sind in erster Linie Frustration und Enttäuschung, innere Spannungen und Unruhe sowie Depressionen und Gefühle von Ärger und Stress. Der Fachverband Sucht erwähnt in seinem Beitrag noch einmal die „hohe Ergebnisqualität der ambulanten Behandlung Abhängigkeitserkrankter“.

Kontakt: Caritas Sucht- und Drogenberatung

Hauptstelle Brilon
Scharfenberger Str. 19, Tel. 02961 7799770, [email protected]

Nebenstelle Meschede
Steinstr. 12, Tel. 0291 99970, [email protected]

Außer in Brilon und Meschede werden an folgenden Standorten Beratungstermine angeboten:

  • Schmallenberg: Rathaus, Unterm Werth 1, Raum 226
  • Winterberg: Hauptstraße 30
  • Marsberg, Marien-Hospital, Marienstraße 2
  • Nach Bedarf beraten wir auch in der Außenstelle Eslohe

Termine in den oben genannten Außenstellen nur nach vorheriger Terminvereinbarung möglich.

Teilen Sie diesen Bericht mit Ihren Freunden