Märzwetter 2016 am Kahlen Asten

Brilon-Totallokal: Etwas zu kalt und zu trocken, Ostern wenig frühlingshaft

 

brilon-totallokal: Die mittlere Monatstemperatur betrug auf dem Kahlen Asten minus 0,3 °C. Der langjähriger Mittelwert zeigte sich mit -0,1°C. Der Vergleichswert vom März 2015 beträgt 1,5 °C! Die Monatstrendlinie zeigt einen Temperaturanstieg von -3 °C am 1.3. nach 2,4 °C am 31.3.2016 Niederschlag gab es mit 80 mm zu wenig. Das sind nur ca. 65 % der mittleren Höhe von 124,6 mm. Schnee lag in der Höhe noch an 23 Tagen. Am 8.3. wurde eine Höhe von 25 cm erreicht.

 

Der Wind blies mit 22 km/h auf dem KA und mit 25,9 km/h auf Helgoland weniger als im März 2015. Das Monatsende war allerdings recht stürmisch.

Die Windstromerzeugung konnte den hohen Vormonatswert nicht halten und fiel auf einen Wert von 210 Gigawattstunden/Tag zurück. Der Strom aus Fotovoltaikanlägen steigerte sich im Monatsverlauf und lag im Mittel bei ca. 82 GWh/Tag. (1 GWh = 1 Million Kilowattstunden) Der tägliche Stromverbrauch in Deutschland liegt bei Ø 1400 GWh (2014)

 

Ein teurer Tag für die Stromverbraucher war der Ostermontag. Der Börsenstrompreis fiel auf nur noch 0,15 Ct/kWh  Die hohe Differenz zwischen der Eispeisevergütung der Energien und dem Börsenpreis muss vom Strom-Endverbraucher übernommen werden. Die Beträge werden vom AusglMechV-Konto (Ausgleichsmechanismusverordnungs- oder einfacher EEG-Konto) abgebucht. Jeden Monat zahlten 2015 die Stromverbraucher

ca. 1,8 Milliarden € (o. MWSt) in diese Kasse. Im Januar und Februar 2016 waren es schon etwas über 2 Milliarden Euro/Monat.

 

Text und Grafik: D. Frigger 02.04.2016

Teilen Sie diesen Bericht mit Ihren Freunden