Veltins-EisArena-Sprint: Extreme Herausforderungen im Eiskanal

Brilon-Totallokal: Radfahren und Laufen durch die Steilkurven der abgetauten Eisröhre

brilon-totallokal: Winterberg. Man kennt sich mittlerweile: Die Teilnehmer beim Bobbahnsprint am 11. Juni sind eine große Familie. Drahtige, durchtrainierte Radfahrer nehmen es mit den extremen Steigungen und engen Steilkurven in der Veltins-EisArena auf. Die besten schaffen es in weniger als 3,5 Minuten. Doch die Veranstalter wissen: Manche brauchen auch 10 Minuten – und die haben genauso viel Spaß….

Aus Hessen, dem Rheinland und dem Münsterland reisen die Fahrer an, um bei dem einzigartigen Rennen dabei zu sein. Im Grunde ein Bergzeitfahren, nur auf einer kürzeren Strecke und in Teilen deutlich steiler, ist der Veltins-EisArena Sprint. Der 1330 Meter lange Eiskanal ist im Sommer abgetaut, auf glattem Beton, in der 70 Zentimeter breiten Röhre kämpft sich Fahrer für Fahrer durch die 16 Steilkurven. 110 Höhenmeter im Kampf gegen Schwerkraft und Stoppuhr.

Mitmachen kann Jeder, der Freude an der sportlichen Herausforderung hat. Alles, was Räder hat, kann an den Start gehen: Rennräder, Mountain- oder Trekkingbikes. Leichte Räder haben allerdings klare Vorteile. Ob Starter aus der Region Vorteile haben? Nein, denn das Befahren der Bobbahn ist außerhalb der dazu ausgewiesenen Veranstaltungen nicht erlaubt.

Radfahren und / oder Laufen

Als wär das nicht genug, bieten die Veranstalter zudem noch einen Bobbahn-Lauf an. Noch kräftezehrender als das Rahfahren, ist das Laufen – insbesondere in der steilen Eisröhre. Zudem starten die Läufer am Winterberger Marktplatz. Die letzten 1330 Meter die Bobbahn hinauf sind dabei nur das letzte Drittel – aber das hat es in sich. Die Starter können wahlweise im Lauf oder am Radrennen teilnehmen. Besonders Durchtrainierte melden sich für beides an. Der Sieger der Kombiwertung kann sich dann zu Recht „Bobbahnkönig“ nennen.

Die Anmeldungen beim Ski-Club Siedlinghausen, laufen bereits. Bis einen Tag vor der Veranstaltung melden sich Interessierte unter www.sc-siedlinghausen.de an. Am Renntag selbst nehmen die Veranstalter Meldungen direkt vor Ort an. Das Startgeld beträgt 13 Euro für die Einzelwertungen und 20 Euro für die Kombiwertung.

Zuschauer erleben Veltins-EisArena am Veranstaltungstag

Zuschauer, die aus Leibeskräften anfeuern, sind bei der schweißtreibenden Aktion gern gesehen, Der Eintritt ist frei. Einen Logenblick über das gesamte Gelände der Veltins-EisArena ermöglicht die Panorama Erlebnis Brücke. Dort beträgt der Eintritt 6 Euro. Bei der Gelegenheit werfen Gäste gern einen Blick hinter die Kulissen der weltberühmten Bahn. Bobbahnführungen starten 14 Uhr am Kiosk der Sommerrodelbahn. Sie dauern etwa drei Stunden und kosten 13 Euro pro Person inklusive Eintritt zur Panorama Erlebnis Brücke.

Ablauf

8.30 – 09.30 Uhr Anmeldung Bergläufer (Starterhaus)

9.30 -10.30 Uhr Anmeldung Radfahrer (Starterhaus)

10.30 Uhr  Start Bergläufer in der Pforte / Marktplatz

11.00 Uhr  Leistungstest für die Radfahrer

13.30 Uhr  Radfahrer durch den Eiskanal im 90sec Zeitabstand

Teilen Sie diesen Bericht mit Ihren Freunden