Brilon-Totalloakal: In der Taktfabrik bei Bigge werden die riesigen Überbau-Stahlemente ausgerichtet und zusammengeschweißt..
brilon-totallokal: Bigge-Nuttlar. Die Bermeckebrücke mit den 10 Feldern überquert in Zukunft die Ruhr, zwei Bahnlinien und die B7 in ca. 50 Metern Höhe, gestützt auf neun Pfeilern. Sie wird 625 m lang. Alle Pfeiler sind nun betoniert und die weiteren Pfeilerköpfe werden für die Aufnahne des Brückenüberbaus aus Stahl mit einem Gewicht von ca. 3500 Tonnen vorbereitet. In der Taktfabrik bei Bigge werden die riesigen Überbau-Stahlemente ausgerichtet und zusammengeschweißt. Mit dem nächsten Taktvorschub wird die Ruhr überquert.
Eine kleine Brückengeschichte:
Ein Ruhrtalbrücken-Kreis schließt sich von der neuen Ruhrbrücke-Bermecke über die im Bau befindliche Yavuz-Sultan-Selim Brücke nördlich von Istanbul zur 1839 erbauten Fussgängerbrücke bei Schloss Laer/Meschede. Der Leitfaden auf diesem gedanklichen Rundgang ist der in Mühlhausen geborene geniale Brückeningenieur John August Roebling (1806-1869) Von 1825 bis 1828 lebte er in Eslohe als Baukondukteur (heute sicher Qualitätssicherung) und wanderte 1831 in die USA aus. In Deutschland, sein Name war noch Röbling, und in den USA entwarf er geniale Hängebrücken mit Schrägseilen. Die berühmteste Brücke ist die Brooklynbrdge NY/USA,, Fertigstellung 1883.
Der Faden
- Die starken Zugstangen aus Stahl für die neue Ruhrbrücke Bermecke lieferte die Fa, Macalloy U:K: (Vertretung D in Koblenz).
- Diese Firma lieferte auch die Zugseile für die im Bau befindliche Yavuz-Sultan-Selim-Brücke über den Bosporus. Diese Brücke bekommt eine sehr breite Fahrpahnplatte von 59 m (breiteste Brücke der Welt) bei einer Spannweite von 1408 m. Diese Brücke wird nach dem Schrägseil-Konzept von J. A. Roebling gebaut, um Verwindungen zu minimieren. Sie soll noch in diesem Jahr feriggestellt werden.
- Und nun schliest sich der Kreis wieder zur Ruhr. Mit seinen neuen, revolutionären Ideen zum Brückenbau hat J. A. Roebling der schönen Ruhrbrücke bei Laer/Meschede seinen Atem eingeprägt. Bau der Brücke 1839.
Text und Bild: Dieter Frigger 15.05.2016