Brilon-Totallokal: Ein Zeichen für den Willen zur Integration – Olsberger Flüchtlinge gründen Integrationsrat
brilon-totallokal: Olsberg. Eigeninitiative und die Bereitschaft, das Zusammenleben in der Stadt Olsberg selbst mitzugestalten.
Die in Olsberg lebenden Flüchtlinge haben jetzt gemeinsam mit den ehrenamtlichen Flüchtlingshelfern sowie verantwortlichen Mitarbeitern der Stadtverwaltung einen Integrationsrat gegründet. Im Olsberger Rathaus fand jetzt die offizielle Auftaktveranstaltung statt. Im Zentrum der Veranstaltung: Der Wunsch, möglichst viele interessierte Flüchtlinge dafür zu gewinnen, in diesem neu entstehenden Rat aktiv mitzuwirken und so ihr Schicksal ein Stück weit selbst in die Hand zu nehmen – und damit ein multikulturelles Zusammenleben in Olsberg mit zu gestalten.
Kurz darauf hatten die syrischen Flüchtlinge ihre Vertreter für den Integrationsrat gewählt. Gewählt wurden Ahmad Alshikhabdo als Vorsitzender, Anwar Abdalla, Ayad Albadi als Stellvertreter sowie Nazli Hussein als Sprecherin der syrischen Frauen. Auch die Gruppe der afghanischen Flüchtlinge hat mit Shabnam Rahimi und Fizulbari Azizi ihre Vertreter in den Integrationsrat gesandt. Die im Asylbereich tägigen Mitarbeiter der Olsberger Stadtverwaltung, Barbara Middel und Marco Burmann, die Vorsitzenden der ehrenamtlichen Flüchtlingshelfer, Heinrich Mandel, Jeannette Friedrich und Johannes Kleine sowie der unentbehrliche Dolmetscher und Ansprechpartner der Flüchtlinge, Lahcen Mouhcine, steuern und begleiten die Arbeit des neu gegründeten Integrationsrates.
Der neue Rat soll – je nach Umfang der aktuellen Themen rund um die Flüchtlinge – alle vier bis sechs Wochen zusammenkommen. Das Aufgabengebiet umfasst Informationsvermittlung und Beratung für die Flüchtlinge, Vernetzung und Koordinierung im Bereich Hilfsangebote und -organisationen sowie Zusammenarbeit bei Projekten.
In der Stadt Olsberg leben aktuell 304 Flüchtlinge, davon sind 101 Personen aus Syrien, 56 aus dem Westbalkan, 39 aus Afghanistan und 29 aus dem Irak. Die übrigen Flüchtlinge verteilen sich auf Länder wie z.B. Iran, Algerien, Armenien, Eritrea und Pakistan. Flüchtlinge, die sich selbst engagieren wollen, können sich in der Stadtverwaltung Olsberg bei Barbara Middel unter Tel. 02962/982-252 melden.
Bildunterschrift: Bürgermeister Wolfgang Fischer begrüßte die Mitglieder des Olsberger Integrationsrates im Rathaus der Stadt Olsberg.
Bild: Stadt Olsberg
Text: Jörg Fröhling, Hochsauerlandwasser GmbH