Brilon-Totallokal: Erster Polizeihauptkommissar Aloys Steinrücken seit 01. Oktober im Amt
brilon-totallokal: Die Kreispolizeibehörde des Hochsauerlandkreises hatte für den 26. Oktober 2016 9:30 Uhr zur offiziellen Amtseinführung des neuen Leiters der Polizeiwache Brilon, in die Räumlichkeiten am Rothaarsteig geladen.
Seit fast 40 Jahren Polizist
Der 1961 in Bruchhausen auf die Welt gekommene Aloys Steinrücken, ist seinem Heimatdorf bis heute treue geblieben und wohnt auch jetzt noch in Sichtweite der Bruchhausener Steine. Er ist verheiratet und Vater dreier Kinder, die zur Zeit alle in Meschede studieren. In der zur Verfügung stehenden Freizeit ist er begeisterter Sporttreibender mit Tennis, Fahrrad fahren und Snowboarden.
1977 begann der 16-jährige die Polizeiausbildung. Danach war er ein Jahr in der Einsatzhundertschaft. Im Anschluß daran war er mehr als vier Jahre als Schutzmann für Sicherheit und Ordnung in Wuppertal im Einsatz. In Dortmund erfolgte dann der vierjährige Aufstieg in den gehobenen Dienst. 1988 wechselte er zur Leitstelle der Bezirksregierung Arnsberg. Seit 1993 ist Aloys Steinrücken in seiner Heimatbehörde der Kreispolizei des Hochsauerlandkreises tätig. Hier war er unter anderem zwölf Jahre Leiter der Führungsstelle der Direktion, Gefahrenabwehr und Einsatz und danach von Januar 2010 bis Dezember 2013 Leiter der Polizeiwache Winterberg. Zuletzt war er Dienstgruppenleiter der Leitstelle.
Zuständig für mehr als 40 Beamte
Erster Polizeihauptkommissar Aloys Steinrücken ist für mehr als 40 Beamte des Wach- und Wechseldienstes und dem Bezirksdienst zuständig. Die Städte Brilon und Olsberg mit ihren Dörfern gehören zu seinem Zuständigkeitsbereich. Zum ersten Oktober 2016 übernahm er von seinem Vorgänger der in den Ruhestand gewechselt ist, die Polizeiwache Brilon. Brilon ist für Steinrücken kein unbekannter Dienstort. Er war von 1998 bis 2007 hier in der Direktion Ost als Leiter der Führungsstelle tätig. Für Brilon und Olsberg sieht er die Wache gut mit den Bezirksbeamten aufgestellt. Sorgen bereitet ihm jedoch der Anstieg der Einbrüche in Brilon von 24 auf 33. Diesem will er mit Präsenzerhöhung sowohl mit PKW-Streifen sowie uniformierten als auch zivilen Kräften begegnen. Ziel ist es Festnahmen zu ermöglichen und gleichzeitig Abschreckung zu erreichen. Nachholbedarf sieht er im Bereich Verkehr. Eine der Ursachen sind die zwei Berufskollegs. Die vielen jugendlichen Fahrer will er mit Crashkursen an defensiveres Fahren heranführen. In diesen Kursen sollen auch Unfallhelfer, Sanitäter und Polizeiseelsorger zum Einsatz kommen. Ihre Schilderungen verschiedenster Unfälle sollen die jugendlichen entsprechend aufrütteln. Landrat Dr. Karl Schneider, gleichzeitig sein oberster Chef hob besonders seinen Einsatzwillen hervor. Den Grundsatz der sieben Behörden im HSK für die flächendeckende Versorgung erwähnte er ebenfalls lobend. Sicherheit ist im HSK ein hohes Gut. Für die sieben Behörden stellte er fest: „Wir haben Bestandsgarantie“.
Bürgermeister Dr. Christof Bartsch bestätigte, wie auch Landrat Dr. Karl Schneider, das Sicherheit und Ordnung ein herausragender Bereich ist und eine Erfüllung grundlegender Aufgaben darstellt. Ein gutes Zusammenspiel zwischen der Verwaltung einer Kommune und der Polizei ist unabdingbar und war auch in der Vergangenheit gewährleistet. Brilons Bürgermeister wies darauf hin, dass die Stadt auch weiterhin großes Interesse an einer guten Zusammenarbeit mit der Polizei hat und wünscht sich einen jährlichen Gedankenaustausch mit ihr. Als Begrüßungsgeschenk überreichte er Aloys Steinrücken ein Buch über die Geschichte Brilons, mit einem gleichzeitigen Hinweis auf die 2020 anstehenden Hansetage und das Stadtjubiläum.
Der in Vertretung des Olsberger Bürgermeisters anwesende stellvertretende Fachbereichsleiter für Ordnung und Soziales – Marco Sudbrak – schloss sich den Ausführungen seiner Vorredner an und wünschte sich für die Stadt Olsberg eine Fortsetzung der guten Zusammenarbeit, wie sie unter dem Vorgänger Richard Stappert erfolgte. Im Namen von Bürgermeister Fischer wünschte er Aloys Steinrücken für die Zukunft ein „glückliches Händchen“. Für die bekannten sportlichen Aktivitäten überreichte er ihm ein „Sauerländer Flachgeschenk“ welches er in Olsberger Sportgeschäften einlösen könne.
Der Abteilungsleiter Polizei – Polizeidirektor Klaus Bunse und der Leiter der Direktion Gefahrenabwehr und Einsatz – Polizeidirektor Bernd Scholz bestätigten, in Aloys Steinrücken einen erfahrenen Mann, der sehr gute Kontakte zu den Kommunen pflegt. Der die Region kennt als Leiter der Polizeiwache Brilon zu haben. Klaus Bunse wies im Zusammenhang mit der im Land NRW zur Zeit laufenden Aktion „Riegel vor“ jetzt und auch vorher intensiv mit dem Düsseldorfer Innenministerium im Dialog gestanden zu haben.. Zielpunkt war die bekannt gewordenen Reduzierung des Fahrzeugbestandes für die Kreispolizeibehörde des HSK zu minimieren. Dieses scheint nach dem bisherigen Gesprächsverlauf zum Erfolg zu führen. Der Fuhrpark wird nicht so intensiv abgebaut wie geplant und die Personalsituation ist ebenfalls positiv bewertet worden, so seine Ausführungen.
Bildunterschrift: Amtseinführung des neuen Wachleiters der Polizeiwache Brilon durch den Chef der Polizei des Hochsauerlandkreises.
Quelle, Text und Bild: Peter Kasper