Der neue GEO FÜHRER „Die Geschichte unserer Wälder – Ein Urwald-Wanderbuch“ ist erschienen.
brilon-totallokal: Das Projektbüro des Nationalen Geoparks GrenzWelten hat einen neuen, 112-seitigen GEO-FÜHRER mit dem Titel „Die Geschichte unserer Wälder – Ein Urwald-Wanderbuch“ herausgegeben. Dazu konnte der bekannten Förster und Bestseller-Autor Peter Wohlleben für ein Vorwort gewonnen werden.
Der Band beschreibt die Entstehungsgeschichte der Wälder und deren weltweite Bedrohung, erklärt den Begriff „Urwald“ und zeigt die Unterschiede zu unseren Wirtschaftswäldern auf. Anhand einiger Fossilien-Fundstellen im Geopark GrenzWelten lassen sich die erdgeschichtlichen „Stationen“ der Waldentwicklung nachvollziehen und bis hin zur Gegenwart mit den Rotbuchenwäldern im Nationalpark Kellerwald-Edersee weiterverfolgen. Im Schlussteil werden ausgewählte, zwischen vier und zehn Kilometer lange Wanderrouten vorgestellt, die auf den offiziell ausgewiesenen Wegen (Urwaldsteig, Kellerwaldsteig) zu den letzten Urwaldresten an den Edersee-Steilhängen und in den Nationalpark führen.
Autor Norbert Panek ist erfreut, dass der „Führer“ rechtzeitig zur Ausweisung der Nationalpark-Erweiterung an den nördlichen Edersee-Steilhängen veröffentlicht werden konnte.
Zusätzlich zu den Wanderrouten werden vier Fossilien-Fundplätze näher beschrieben, u. a. ein Grauwacken-Steinbruch mit fossilen Schleifmarken am Nationalparkrand bei Frebershausen sowie der Steinbruch „Hohenäcker“ bei Frankenberg (Eder), wo rund 255 Millionen Jahre alte pflanzliche Relikte aus der Zechsteinzeit entdeckt wurden.
-Der GEO-FÜHRER ist ab sofort kostenlos erhältlich im Geopark-Projektbüro (Tel. 05631-954 512 oder -451), in der Infostelle des W. Bonhage-Museums Korbach sowie im Nationalpark-Zentrum Kellerwald in Vöhl-Herzhausen.
Quelle Text & Bild: Nationaler Geopark GrenzWelten