Crowd Funding Projekt in Thülen

Die Bilder verwittert und verblasst, der Sandstein von Schadstoffen, Vogelkot, Moosen und Flechten sowie von Regen und Frost angegriffen und von Schmutzfinken beschmiert. Und obendrein ist die Standfestigkeit der 12 ten Station nicht mehr gesichert. Der denkmalgeschützte 300 – 400 Jahre alte  Thülener Kreuzweg zeigt sich in einem erbarmungswürdigen Zustand.

 

brilon-totallokal: Thülener können stolz sein auf einen denkmalgeschützten Kreuzweg rund um ihren „Hausberg“ Stemmel. Diesen Kreuzweg haben engagierte Gemeindemitglieder wahrscheinlich mit ebenso engagierten damaligen Kirchenvorstandsmännern errichtet.

 

Thülener Kreuzweg
Thülener Kreuzweg – verblasste und beschädigte Bilder – Vandalismusschäden

 

Die Bauweise der Kreuzweghäuschen weisen auf die Barockzeit hin, die um 1600 Jahrhundert begann und um ca. 1750 endete. Der Kreuzweg ist demnach 300 bis 400 Jahre alt. Leider gibt es weder im Erzbischöflichen Archiv in Paderborn noch in Thülener Kirchenbüchern über den Bau eindeutige Quellenangaben. Die Besitzansprüche sind deshalb ungeklärt.

 

Thülener Kreuzweg
Thülener Kreuzweg – 12. Station – aus Sicherheitsgründen abgesperrt

Der Kreuzweg besteht aus 14 Stationen. Alle Stationen sind aus Kalksandstein gefertigt, die Stationsbilder mit spezieller Außenfarbe handgemalt.

 

Thülener Kreuzweg
Thülener Kreuzweg – 12. Station – Das Bild verwittert, die Schrift fast nicht mehr lesbar – Die Standfestigkeit fragwürdig

 

Sowohl die Kalksandsteinstationen als auch die Stationsbilder sind schwankenden Wetterbedingungen ausgesetzt. Die Stationen haben deshalb reichlich Grünspan angesetzt, sind verschmutzt und ihr Mauerwerk bröckelt. Die Farben der Bilder sind verblasst und blättern ab, was eben durch Umwelteinflüsse sowie durch Sonneneinstrahlung und Temperaturschwankungen gefördert wird.

 

Die 12. Station steht als „Gipfelkreuz“ auf dem Stemmel. Hier wird seit Jahrzehnten das traditionelle Stemmelfest für und mit allen Thülenern gefeiert. Begonnen wird das Fest mit einer Messe unter diesem Kreuz. Leider ist das Kreuz ebenfalls baufällig und der Zugang aktuell wegen Einsturzgefahr abgesperrt.

 

Wir möchten dieses Thülener Kulturdenkmal für uns und unserer Nachwelt erhalten. Die Stationen sollen zum Innehalten und Gebet motivieren oder eben einfach einen Spaziergang bereichern.

 

Weitere Informationen unter: www.thuelen.org

 

Bild 1,3 & 4: @hdj-lange

Bild 2: Dorfverein Thülen e.V.

Quelle: Dirk Schnapp  – Dorfverein Thülen e.V.

 

Teilen Sie diesen Bericht mit Ihren Freunden