Herr Danne unterstützt als neuer Peerberater die EUTB Brilon

 

Die Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung, kurz EUTB, ist ein seit 2018 bestehendes Beratungsangebot, bei dem die Interessen der Ratsuchenden durch Menschen mit Behinderung mit vertreten werden.

 

brilon-totallokal: Altkreis Brilon: Die Beratung umfasst alle Bereiche des Lebens und richtet sich an Menschen mit Behinderung und deren Angehörige. Das Besondere an diesem Angebot ist, dass sich Menschen mit ähnlichen Fragestellungen untereinander austauschen.

Peer Counseling ist ein neuer Ansatz, bei dem der Ratsuchende mit einer Person, die in einer ähnlichen Lebenssituation ist oder war, spricht. Die Beratungsthemen umfassen Wohnen, Arbeit, Bildung, Assistenz im Alltag, gesund bleiben oder wieder gesünder werden, Beweglichkeit, Hilfsmittel, Menschenrechte und Menschenwürde und Freizeitgestaltung. Die  EUTB Hochsauerlandkreis bietet die sogenannte Tandem-Methode an. Im Altkreis Brilon beraten nun vier Peer-Berater, Menschen mit Behinderung oder von Behinderung bedrohte, sowie deren Angehörige und Freunde.

Peer Lukas Danne
Peer Lukas Danne

Herr Lukas Danne (24 Jahre) berät zu den Themen: Mobilität, Auszug aus dem Elternhaus, Selbstbestimmt Wohnen, Gesetzliche Betreuung.

Sie möchten eine Frage an einen anderen Peer richten?

Die 29-jährige Anna-Lena Houska berät zu den Themen: Mobilität, Information und Bildung, Hilfsmittel, Autismus, Freizeitgestaltung- vordergründig Tanzen für Menschen mit Behinderung.

Herr Thomas Kauke (53 Jahre) hat die Beratungsschwerpunkte: Freizeitgestaltung und Mobilität.

Ein zweiter, männlicher Peer ist 57 Jahre alt und berät vorab anonym, zu den Schwerpunkten: psychische Behinderung und Sucht.

Begleitet wird die Beratung von Frau Nadine Gebauer, examinierte Krankenschwester und Pflegemanagerin.

Die EUTB soll bestehende Beratungsangebote ergänzen und wird im Netzwerk im gesamten Hochsauerlandkreis, also immer nah und erreichbar vor Ort angeboten.

 

Kontakt
Via Telefon oder Mail, um einen Beratungstermin zu vereinbaren.

Sprechzeiten sind:

  • Dienstag: 14.00 Uhr- 18.00 Uhr.
  • Mittwochs: 12.00 Uhr- 16.00 Uhr.
  • Donnerstag: 8.00 Uhr- 12.00 Uhr.
  • Es ist immer ein Anrufbeantworter geschaltet. Somit können auch andere Beratungszeiten vereinbart werden.

 

Finanzierung und Laufzeit
Die Förderung der EUTB erfolgt aus Mitteln des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales sowie zu 6% aus Eigenanteilen der lokalen Projektträger.

 

Mehr über die EUTB im Radio
Für alle die mehr über die EUTB wissen möchten und O-Töne mögen: Am Samstag, 1. Mai, ist das EUTB-Team zum zweiten Mal ab 19 Uhr auf Radio Sauerland/ HochSauerlandWelle zu hören. Auf http://www.hochsauerlandwelle.com/hswc.htm gibt es Teil 1 zum Nachhören.

 

Quelle: EUTB Hochsauerlandkreis

 

Teilen Sie diesen Bericht mit Ihren Freunden