Abi gibt’s auch am Berufskolleg

Brilon-Totallokal: Berufskollegs im HSK informieren am 03. November in Brilon über ihre Angebote

brilon-totallokal:  Sie machen ein ganz normales Abitur, aber die Schwerpunkte klingen etwas ungewöhnlich: Betriebswirtschaftslehre, Erziehungswissenschaft, Gesundheit, Technik oder Informatik. Aktuell besuchen insgesamt 679 Schülerinnen und Schüler das Berufliche Gymnasium an den fünf Berufskollegs des Hochsauerlandkreises.

Das Abitur am Berufskolleg ist nicht neu. Man kann mittlerweile auf eine langjährige Tradition zurückblicken. Mehrere hundert Schüler haben in den letzten 25 Jahren an den Berufskollegs im HSK ihr Abitur gemacht. 136 waren es allein im letzten Schuljahr.

Des Öfteren herrscht immer noch Unsicherheit, ob mit dem Abitur am Berufskolleg auch nachher alles studiert werden könne. Die Antwort lautet eindeutig „ja“.

Berufliche Gymnasien haben ein vielfältiges Angebot an altbewährten und neuen Schwerpunktfächern. Diese werden, je nach fachlicher Ausrichtung der jeweiligen Schule, an den verschiedenen Berufskollegs im HSK angeboten.

Die gymnasiale Oberstufe am Berufskolleg ist eine gute Wahl für Schüler, die bereits eine Idee davon haben, in welchen Berufsfeldern sie später aktiv werden möchten und sich gleichzeitig alle Wege offen halten wollen. Im Unterricht erwerben die Schüler wertvolle berufliche Kenntnisse und durch Praktika werden wichtige Erfahrungen für die Zukunft gesammelt.

Einen alternativen Weg zum Abitur am allgemeinbildenden Gymnasium zeigt auch eindrucksvoll der Lebenslauf von Anna Trojan (Abiturjahrgang 2007), die hier stellvertretend für viele andere Ehemalige genannt wird. Nach dem mittleren Schulabschluss an einer Hauptschule entschied sie sich für ein Abitur mit der Ausbildung zur Freizeitsportleiterin. Danach studierte sie Religion und Sport auf Lehramt und ist schließlich wieder als Referendarin an ein Berufskolleg im Sauerland zurückgekehrt. Sie würde sich auch heute immer wieder für ein „Abi plus berufliche Orientierung mit entsprechenden Kenntnissen“ entscheiden, um so „persönliche Interessen mit dem schulischen und beruflichen Werdegang zu verbinden.“ Deutschlands höchsten Bildungsabschluss zu erwerben, ermöglichen die Berufskollegs auch Schülern, die erst später in ihrer Schullaufbahn den Ehrgeiz entwickeln, das Abitur machen zu wollen. So ist es denn auch nicht verwunderlich, dass viele Abiturienten der Berufskollegs ehemalige Real- und Hauptschüler sind. Etwas seltener wechseln Gymnasiasten zum Berufskolleg. Der Schulwechsel und die damit verbundene „andere“ Lernatmosphäre, kleinere Lerngruppen und ein stärkerer Bezug zur Arbeitswelt werden häufig als sehr positiv empfunden.

Infoabend der Beruflichen Gymnasien im HSK am 03. November 2015 im Berufskolleg Brilon, Zur Jakobuslinde 30,
59929 Brilon,
Beginn 18:00 Uhr, für Schüler und Schülerinnen der Klasse 10 (oder Klasse 9 am Gymnasium)

Für weitere Informationen und mehr Sicherheit in der Schulwahl laden alle Beruflichen Gymnasien im HSK am 03. November um 18 Uhr zu einem Infoabend ins Berufskolleg Brilon ein. Dort stellen sie ihre Schwerpunkte vor und stehen für Fragen zur Verfügung.

Dieselbe Veranstaltung findet auch am 02. November im Berufskolleg am Eichholz in Arnsberg (Féauxweg 24, 59821 Arnsberg) oder am 05. November im Berufskolleg Meschede (Dünnefeld 5, 59872 Meschede) jeweils um 18 Uhr statt.

 

Teilen Sie diesen Bericht mit Ihren Freunden